Prof. Dr. phil. habil. Karsten Weber

Prof. Dr. phil. habil. Karsten Weber ist Philosoph und Experte für Technikfolgenabschätzung. Er hat Philosophie, Informatik und Soziologie an der Universität Karlsruhe (TH) studiert, danach in Karlsruhe in Philosophie promoviert und an der EUV Frankfurt (Oder) in Philosophie habilitiert. In seinen wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigt sich Prof. Weber vor allem mit den Auswirkungen moderner Technik auf Individuen und Gesellschaften.
Technikfolgenabschätzung, Technikbewertung
Ombudsperson (stellvertretend) Sicherung gute wissenschaftliche Praxis
Aktuelles
Gerade erschienen: Künstliche Intelligenz und Kränkung. Der Verlust menschlicher Besonderheit im Psychosozial-Verlag.
Lehre
Lehrgebiete
- Technikfolgenabschätzung
- Angewandte Ethik
Vorlesungen auf ELO
Abschlussarbeiten
Eine Liste der bisher betreuten Abschlussarbeiten und weitere Hinweise finden Sie hier. Stets gilt, das die Bearbeitung durch Informatikstudierende voraussetzt, dass eine informatische Perspektive eingenommen wird. Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich einfach bei mir.
Forschung
Forschungsinteressen
- Ethik, insbesondere Technikethik, Informationsethik, soziale Auswirkungen des Internet
- Technikfolgenabschätzung, Akzeptanz- und Usability-Forschung
- ELSI/ELSA-Begleitforschung
- Wissenschaftstheorie, methodische Fragen interdisziplinärer Arbeit, Simulationen in den Wissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Politische Philosophie der neuen Medien
- Analytische Philosophie des Geistes, Ideengeschichte des Geistes als Maschine
Labor(e)
Forschungseinheit
- Regensburg Center for Artificial Intelligence (RCAI)
- Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST)
- Forschungscluster „Ethik, Technikfolgenabschätzung und Nachhaltige Unternehmensführung“ (ETN)
Laufende Forschungsprojekte
Die Liste der abgeschlossenen Projekte finden Sie hier.
- 2024-2026 (gefördert aus Eigenmitteln): KI & Körper. Wie wirkt sich die Nutzung von KI auf die gesellschaftliche und individuelle Wahrnehmung von Körpern aus? Dr. Frommeld und Prof. Dr. Weber.
- 2024-2026 (gefördert aus Eigenmitteln): Autonome ländliche Mobilität (ALM). Prof. Dr. Weber, Ulrike Scorna, Vanessa Mücke und Isabell Domine
- 2023-2025 (gefördert vom BMFSFJ und RCHST (Eigenanteil)): Künstliche Intelligenz für Nichtregierungsorganisationen. Bedarf, Akzeptanz und Umsetzungsmöglichkeiten (KINiRO). Antrag im Rahmen der Förderrichtlinie zur Stärkung der Nutzung von Daten und Technologien unter Anwendung „Künstlicher Intelligenz“ für das Gemeinwohl
- 2014-2026 (gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst): Forschungscluster „Ethik, Technologiefolgenforschung und nachhaltige Unternehmensführung“ der OTH Regensburg (Prof. Dr. Haug und Prof. Dr. Weber) und der OTH Amberg-Weiden
Publikationen
Eine vollständige Liste finden Sie hier.
Vorträge
Eine vollständige Liste finden Sie hier.
Werdegang
Einen vollständigen Lebenslauf finden Sie hier.
Studium
- 1986 – 1988 Studium der Informatik an der Universität Karlsruhe (TH)
- 1993 – 1996 Studium der Philosophie (Hauptfach), Informatik und Soziologie (Nebenfächer) an der Universität Karlsruhe (TH)
Promotion
- 1999 Promotion in Philosophie an der Universität Karlsruhe mit dem Thema „Simulation und Erklärung“
Habilitation
- 2003 Habilitation zum Dr. phil. habil. an der Europa-Universität Frankfurt (Oder) mit dem Thema „Das Recht auf Informationszugang“
- 2004 Verleihung der venia legendi an Europa-Universität Frankfurt (Oder)
Berufliche Stationen
- 1989 – 1991 Berufliche Ausbildung zum EDV-Kaufmann (IHK)
- 1991 – 1992 Softwareentwicklung, ProGeno GmbH, Karlsruhe
- 1992 – 1995 Softwareentwicklung und Systemadministration, Fischer GmbH & Co. KG., Karlsruhe
- 1995 – 1999 Softwaredokumentation (Freelancer), Siemens AG, Karlsruhe
Akademischer Werdegang
- 1987 – 1988 Studentische Hilfskraft am FZI Forschungszentrum Informatik der Universität Karlsruhe (TH)
- 1995 – 1996 Studentische Hilfskraft am Institut für Philosophie der Universität Karlsruhe (TH)
- 1996 – 1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Gewaltdarstellungen in den Medien“ an der Universität Karlsruhe (TH)
- 1998 – 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutsch-Russischen Kolleg Karlsruhe
- 1999 – 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für philosophische Grundlagen kulturwissenschaftlicher Analyse der Europa-Universität Frankfurt (Oder)
- 2006 – 2012 Professor für Philosophie an der Universität Opole, Polen
- Seit WS 2007/08 Honorarprofessor für Kultur und Technik an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg
- 2008 – 2009 Gastprofessor für Informationsethik und Datenschutz an der Technischen Universität Berlin, Institut für Informatik und Gesellschaft
- 2009 – 2011 Gastprofessor (als Vertretung der Professur) für Informatik und Gesellschaft an der Technischen Universität Berlin, Institut für Informatik und Gesellschaft
- 2011 – 2016 Vertretung des Lehrstuhls für Allgemeine Technikwissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg
- 2013 – 2016 Lehrkraft für besondere Aufgaben (vor allem für Technikfolgenabschätzung) an der OTH Regensburg
- 2016 – 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fakultät für Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften (ANK), OTH Regensburg
- Seit 2022 (Forschungs-)Professor für Technikfolgenabschätzung für KI-gestützte Mobilität, Fakultät für Informatik und Mathematik (IM), OTH Regensburg
Funktionen intern
- Ko-Leiter des Instituts für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
- Direktor des Regensburg Centers of Health Sciences and Technology (RCHST)
Mitgliedschaften extern
- Stellvertretender Sprecher und Mitglied der Gemeinsamen Ethikkommission der Hochschulen Bayerns (GEHBa)
- Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis (TATuP)
- Wissenschaftlicher Beirat der polnischen Fachzeitschrift Media – Kultura – Komunikacja Społeczna / Media – Culture – Social Communication
- Mitglied der Gesellschaft für Informatik e.V.
- Mitglied im Netzwerk Technikfolgenabschätzung (NTA)
Gutachterliche Tätigkeit (Auswahl)
Eine vollständige Liste finden Sie hier.