Personen

Prof. Dr.-Ing. Carsten Schulz

Studienfachberater Bachelor Digital Engineering im Maschinenbau

Professor für Produktentwicklung mechatronischer Systeme

Kurzzeichen: Scc

Lehre


Lehrgebiete

  • Konstruktionsbegleitende Simulation
  • Maschinendynamik und Mehrkörpersimulation
  • Betriebsfestigkeit

Vorlesungen auf ELO

Kursbereich: Schulz, Carsten


Abschlussarbeiten

Aus den Schwerpunkten:

  • Modellbildung und Simulation von Mehrkörpersystemen
  • Ganzheitliche Systemanalyse mechatronischer Antriebssysteme
  • Finite-Elemente-Methode
  • Betriebsfestigkeit

Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

Forschung


Forschungsinteressen

  • Ganzheitliche Auslegung und Dimensionierung des statischen und dynamischen Verhaltens mechatronischer Antriebssysteme
  • Produktentwicklung und -optimierung mittels CAx-Prozessen
  • Lineare und nichtlineare Modellreduktion
  • Predictive Maintenance, Sanierung und Rissausbreitung
  • Ermüdungsfestigkeitsnachweise für Maschinenelemente bei nichtperiodisch wirkenden Lasten

LaboRe

Labor CAD/CAE

Labor Mehrkörpersimulation

Werdegang

    • Studienort:   TU Dresden
    • Studiengang:   Luft- und Raumfahrttechnik
    • Abschluss:   2009

    • Jahr:   2014
    • Thema:   Ganzheitliche Systemanalyse von Schaufelradantrieben

    • 2009 - 2014:   Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Maschinenelemente TU Dresden
    • 2014 - 2016:   Produkt- und Projektmanager, SIMPACK AG (Dassault Systémes)
    • 2016 - 2021:   Professur für konstruktionsbegleitende Simulation, HS Anhalt
    • Seit 2021:   Professor an der OTH Regensburg

Publikationen

    • Gersch, S.; Schulz, C.; Kral, C.: Verifizierung der Prozessstabilität einer konstruierten WAAM-Anlage zum Induzieren von Eigenspannungen in generativ gefertigten Strukturen, In – Mitteldeutsches 3D-Druck Forum, 08/2022. doi.org/10.35096/othr/pub-5600
    • Gersch, S.; Schulz, C.; Kral, C.: Realpotential von Eigenspannungen in generativ gefertigten, dynamisch beanspruchten Bauteilen, Vortrag: Mitteldeutsches 3D-Druck Forum. Jena, 29. Juni 2022
    • Kieß, B.; Schulz, C.: Zustandsüberwachung von Industriegetrieben basierend auf einem Digitalen Zwilling, DMK - Dresdner Maschinenelemente Kolloquium. Dresden, 26./27. April 2022
    • Gersch, S.; Schulz, C.: Realpotential von Eigenspannungen zur Erhöhung der Bauteillebensdauer bei generativ gefertigten, dynamisch beanspruchten Bauteilen, DMK - Dresdner Maschinenelemente Kolloquium. Dresden, 26./27. April 2022

    • Kieß, B.; Schulz, C.: Digital Twin Based Predictive Maintenance, NAFEMS World Congress – Salzburg, 26th-30th October 2021 (Peer-Reviewed) 

    • Schulz, C.; Schwarz, C.: Drivetrain fatigue strength characteristics of model-predictive control for wind turbines. In – Wind Energy – Wiley (2020), 09/2020. https://doi.org/10.1002/we.2520 (Peer-Reviewed)

    • Goedeke, A.; Schulz, C.: Universell einsetzbares Verfahren zur fortwährenden Überwachung von Ermüdungsrissen an wechselnd beanspruchten Strukturbauteilen, DMK - Dresdner Maschinenelemente Kolloquium. Dresden, 26./27. November 2019
    • Schwarz, C.; Schulz, C.: Moderne, schädigungsreduzierende Ansätze zur Regelung einer Windenergieanlage in einem breiten Lastspektrum, DMK - Dresdner Maschinenelemente Kolloquium. Dresden, 26./27. November 2019
    • Goedeke, A.; Schulz, C.: Rissfrüherkennung an Brückenträgern. In: Hebezeuge, Fördermittel (2019) 09/2019, S. 62/63
    • Schulz, C.: Usage of Digital Twins for Predictive Maintenance, NAFEMS World Congress – Quebec, 17th-20th June 2019 (Peer-Reviewed) 
    • Schulz, C.; Schwarz, C.: Indirect Model Predictive Control and its Impact on the Fatigue Strength of the Drivetrain, VDI Wind – Schwingungen von Windenergieanlagen. Bremen, 04./05. Juni 2019 (Peer-Reviewed)
    • Goedeke, A.; Schulz, C.; Gruss, H., Kiess, B.: Structural Health Monitoring auf Basis sich verändernder Strukturdehnungen an Brückenträgern, 27. Kranfachtagung. Dresden, 06. März 2019

    • Schulz, C.: Maintenance Prediction using Realtime Digital Twins, International User Meeting Dassault Systemes, 05./06. Dezember 2018
    • Goedeke, A.; Schulz, C.; Gruss, H., Gläser, T.: Optimierung des Predictive Maintenance im Kranbau, 19. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz – NWK. Köthen, 05./06. Juni 2018
    • Voigt, S.; Schulz, C.; Gruss, H.: Ganzheitliche Instandhaltungsplanung für Industriegetriebe, 19. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz – NWK. Köthen, 05./06. Juni 2018
    • Goedeke, A.; Schulz, C.; Gruss, H., Gläser, T.: Predictive Maintenance im Kranbau. In: Hebezeuge, Fördermittel (2018) 06/2018, S. 30/31
    • Schulz, C.; Kiess, B.; Goedeke, A.: Impact of Elasticity on the Transmission Behavior of Thin Ring Gears, 4th Wind and Drivetrain Conference. Hamburg, 19th April 2018
    • Goedeke, A.; Schulz, C.; Gruss, H., Gläser, T.: Verfahren zur Aufnahme des Belastungs-Zeit-Verlaufs von Brückenkranen für theoretische Restlebensdauerberechnungen, 26. Kranfachtagung. Dresden, 08. März 2018

    • Goedeke, A.; Schulz, C.; Gruss, H.: Erfassung von Katzposition und Hublast zur Lebensdauerberechnung von Brücken­kranen, DMK - Dresdner Maschinenelemente Kolloquium. Dresden, 12./13. Dezember 2017
    • Schwarz, C.; Schulz, C.: Indirekte nichtlineare Modellprädiktive Regelung von Windkraftanlagen und deren Einfluss auf die Betriebsfestigkeit beteiligter Maschinenelemente, DMK - Dresdner Maschinenelemente Kolloquium. Dresden, 12./13. Dezember 2017