Personen

Prof. Dr. Andrea Pfingsten

Physiotherapiewissenschaft

Studiengangleitung Physiotherapie
Sudienfachberaterin Physiotherapie
Mitglied in den Prüfungskommissionen: BA Physiotherapie, Logopädie, Pflege und MA Advanced Nursing Practice
Leiterin des Labors Physiotherapiewissenschaft (Teil des Forschungsverbundes RCHST)

Physiotherapiewissenschaft

  • Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
  • Professoren/Professorinnen
  • 0941943-9321
  • andrea.pfingsten@oth-regensburg.de

Lehre

    • Fachspezifische Vertiefung Physiotherapie
      • Neuro(patho-)physiologie und psychosoziale Aspekte des Schmerzes, Clinical Reasoning, evidenzbasierte Fallarbeit, Skills-Training, Praxisreflexion
    • Soziologische und politikwissenschaftliche Grundlagen der Physiotherapie
    • Theorie und Praxis qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften

    • Forschung

Forschung

    • Evaluation physiotherapeutischer Maßnahmen
    • Versorgungsforschung zu ambulanter Physiotherapie
    • Systematische Übersichtsarbeiten zu physiotherapeutischen und interprofessionellen Interventionen
    • Methodische Aspekte der Evaluation physiotherapeutischer Maßnahmen

  • Aktuelle Forschungsprojekte

    • “myReha digital” – ein digitales, sektorenübergreifendes, individuell steuerbares Rehabilitationssystem nach Kniegelenksersatz
    • Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten (TePUS) im Rahmen der Förderlinie DeinHaus4.0 im Regierungsbezirk Oberpfalz
      Teilprojekt zu Auswahl, Gestaltung, Implementierung und Evaluation physiotherapeutischer Interventionen

    Laufende Promotionsprojekete

    Exoskelettale Unterstützung in der Pflege – Evaluation der muskuloskelettalen Belastung des unteren Rückens beim (passiven) Transfer Sitz-Stand von Patient*innen unter Einsatz der Elektromyographie und Bewegungsanalyse.
    Betreuung im Rahmen des BayWISS-Verbundkollegs mit PD Dr. med. Achim Benditz und Prof. Dr. Sebastian Dendorfer

    Abgeschlossene Forschungsprojekte

    • 2020-2022 Mitwirkung in der Entwicklung der Leitlinien zu Schultersteife und Impingement
    • 2018-2020 „Blended Physio“ Interdisziplinäres Projekt Physiotherapie und Biomechanik. Entwicklung einer App zur Unterstützung der physiotherapeutischen Versorgung im Rahmen einer Kombination physischer und virtuell unterstützter Therapieeinheiten. Nach einer umfassenden Untersuchung werden Übungen individuell an Patient*innen angepasst und Durchführung sowie Fortschritt zu Hause durchgeführter Maßnahmen dokumentieren. Ebenso soll ein Echtzeitfeedback die adäquate Umsetzung unterstützen.
    • 2011 - 2016 Physiotherapie bei Rheumatoider Arthritis: Entwicklung evidenzbasierter Empfehlungen auf Basis eines Systematischen Reviews mit Metaanalysen und der Fragebogenerhebung PeTRA - Physiotherapie bei Rheumatoider  Athritis- zu den Bedarf beeinflussenden Faktoren
    • 2014 Self-help groups (SHGs) for alcohol dependence. Evidence for the effectiveness of self-help group (SHG) involvement (SHALC) (finanzielle Förderung: Bundesministerium für Gesundheit)
    • 2012 Fragebogenerhebung zur Kooperation zwischen Selbsthilfe und Apotheken (finanziert durch den Deutschen Apothekerverband)
    • 2011-2012 Wissenserhalt für die Selbsthilfe (WiSe) (finanzielle Förderung: Bundesministerium für Gesundheit)
    • 2010 – 2011 Physiotherapie in der Onkologie und Rheumatologie - Versorgungsbedarf aus der Sicht von Patienten (finanzielle Förderung: Stiftung Deutscher Verband für Physiotherapeuten)

Veröffentlichungen

  • Link zu Publikationen und Präsentationen


Vita

    • Seit Juni 2018 2.Vorsitzende des Hochschulverbundes Gesundheitsfachberufe, Sprecherin der Fachkommission Forschung
    • Seit 2016 Mitglied DGPTW, AG Leitlinien
    • Mai 2015 – August 2016 Verwalterin der Professur für Physiotherapie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim
    • 2012 – 2016 Dissertation an der Martin – Luther - Universität Halle-Wittenberg, Institut für Medien, Kommunikation & Sport, Department Sportwissenschaft, Prof. Dr. Kuno Hottenrott Thema der Dissertation: Physiotherapie bei Rheumatoider Arthritis – eine Synthese empirischer Daten auf Grundlage der Forschungspyramide
    • Abschluss mit: Doktor der Philosophie
    • 2011 – 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin der HAWK Hildesheim
    • 2011 – 2012 Vertretung einer Professur als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der HAWK – Hildesheim
    • 2010 – 2015 Lehrbeauftragte der HAWK Hildesheim
    • 2002 – 2011 Lehrkraft Berufsfachschule für Physiotherapie des Schulvereins für Physiotherapie Erlangen e.V., Philanthropos Berufsfachschulen
    • 2009 Mitarbeit im Projekt „ICF Core Set Entwicklung für berufliche Rehabilitation“ in der Forschungsabteilung Human Functioning Science Division der Schweizer Paraplegiker Forschung
    • 2007 – 2010 Masterstudiengang Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie an der HAWK Hildesheim, Fakultät soziale Arbeit und Gesundheit Studienschwerpunkt: Disziplinäre Forschung Abschluss: Master of Science
    • 2004 – 2007 Bachelorstudiengang Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie an der Privaten Fachhochschule Döpfer Abschluss: Bachelor of Science
    • 1993 – 2009 Physiotherapeutin in Praxen und einem ambulanten Rehazentrum
    • 1989 – 1993 Berufsfachschule für Krankengymnastik der Universität Erlangen Anerkennungsjahr Rehabilitationszentrum Roter Hügel
    • Abschluss: staatlich anerkannte Krankengymnastin