EU-Projekt INTREPID-HEI

Zu Gast in Bergen bei den Circularity Days

Im Rahmen des EU-Projekts INTREPID-HEI nahm die OTH Regensburg an der internationalen Netzwerk- und Transferveranstaltung Sirkulærdagene (Circularity) teil, die an der Høgskulen på Vestlandet (HVL) in Bergen, Norwegen stattfand. Die Veranstaltung bot eine internationale und unternehmerische Perspektive auf die Kreislaufwirtschaft sowie die Möglichkeit eines detaillierten Projektaustauschs.

Unter den rund 25 internationalen Teilnehmern aus acht europäischen Ländern waren auch Vertreter der ukrainischen Projektpartner Taras Shevchenko National University in Kiew und des neuen Konsortiumsmitgliedes Kyiv National University of Technologies and Design. Weitere Gäste kamen von den Projektpartnern Université Clermont Auvergne/Clermont Auvergne Innovation, VIVES University of Applied Sciences (Kortrijk, Belgien), Universitatea „Ovidius” din Constanța (Konstanza, Rumänien), Škoda Auto Vysoká Škola (Mladá Boleslav, Tschechische Republik) sowie den assoziierten Partnern Tallinna Tehnikakõrgkool (Tallinn, Estland) und Stadmakers VZW (Brügge, Belgien). Ein weiterer Projektpartner ist das Innovationsunternehmen Iceberg Data Intelligence (Bukarest, Rumänien).

Die Teilnehmer erhielten einen Einblick in die start-up und Innovationsstrukturen an der HVL und konnten ausgewählte Ausgründungen aus Forschungsprojekten sowie die aktuellen Forschungs- und Lehraktivitäten am modernen Campus begutachten. Bei der Veranstaltung Sirkulærdagene wurden exzellente englische Präsentationen aus den Bereichen Circular Bergen und der internationalen und unternehmerischen Perspektive der Kreislaufwirtschaft geboten.

Prof. Dr. Oliver Steffens, Vizepräsident für Forschung und Internationalisierung an der OTH Regensburg, betont den Mehrwert für das Projekt INTREPID-HEI und den Wissenstransfer im Bereich Ausgründungen und Innovationsförderung aus allen beteiligten Ländern. Dr. Andreas Kastenmeier, Geschäftsführer des Technologie-Campus Neustadt a. d. Donau für Leichtbau und Materialsimulation, hebt den spannenden Austausch zu den international unterschiedlichen Herangehensweisen von Techniktransfer und Kommerzialisierung der Forschungsergebnisse mittels Technology Transfer Offices (TTOs) hervor. Projektkoordinator Marco Siegl zeigt sich zufrieden mit den erzielten Projektergebnissen und der Planung der weiteren Arbeitsschritte. Seinem Nachfolger Paul Schoplocher wünscht er einen erfolgreichen Start und bot ihm die Gelegenheit sich den internationalen Vertreter*innen der Partnerhochschulen in Bergen vorzustellen.

Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit, die Zusammenarbeit der INTREPID-HEI-Projektpartner zu stärken und den Wissenstransfer zwischen den Ländern zu fördern.

Prof. Dr. Dhayalan Velauthapillai stelllt Gästen ihre Arbeiten im Labor vor.
Prof. Dr. Dhayalan Velauthapillai und das Forschungsteam von Advanced Nanomaterials for Clean Energy and Health Applications (ANCEHA) der HVL stellt den internationalen Gästen ihre Arbeiten im Bereich Solarzellenanwendungen und Wasserstoff im Labor vor. Foto: Marco Siegl (OTH Regensburg)
Gruppenfoto internationales Projektkonsortium
Das internationale Projektkonsortium versammelte sich für ein Gruppenbild an der Høgskulen på Vestlandet (HVL) in Bergen. Von der OTH Regensburg vor Ort sind Vizepräsident Prof. Dr. Oliver Steffens (3. Reihe, 3. von links), Dr.-Ing. Andreas Kastenmeier (3. Reihe, 4. von links), Projektkoordinator Marco Siegl (2. Reihe, 4. von links) und der zukünftige Projektkoordinator Paul Schoplocher (2. Reihe, 5. von links). Foto: Ingrid Hope Leirvaag (HVL)
Sonnenuntergang in der Stadt Bergen
Traumhafte Aussicht auf Bergen vom Stadtberg Fløyen. Foto: Paul Schoplocher (OTH Regensburg)