TAG DER FORSCHUNG 2025

ZFT lud OTH-Forschungscommunity zum Tag der Forschung ein

Das Zentrum für Forschung und Transfer (ZFT) lud zum Tag der Forschung - zahlreiche OTH-Kolleginnen und Kollegen informierten sich tagsüber in spannenden, forschungsrelevanten Vorträgen und ließen den Tag abends bei einer Get-Together-Session gemeinsam ausklingen.

Am 30. Juni 2025 bot der Tag der Forschung des ZFT ein abwechslungsreiches Programm mit einem Mix aus Workshops und Informationsveranstaltungen an der OTH Regensburg. Im Anschluss daran fand ein Get-Together im 4. Stock des Verwaltungsgebäudes statt, bei dem sich die interne Forschungsgemeinschaft sowie interessierte Angehörige der OTH Regensburg in kollegialer, entspannter Atmosphäre bei einem gemeinsamen Catering austauschten.

Vom Vormittag bis in den Abend hinein gab es die Möglichkeit, spannende Vorträge zu Themen rund um Forschung und Forschungsunterstützung zu besuchen. Der Tag begann mit einem Einblick hinter die Kulissen der Digitalisierung am ZFT. Einer der wichtigsten Bereiche des ZFT ist die Digitalisierung des Forschungsmanagements, die mithilfe verschiedenster automatisierter Tools wie HISinOne, CRM und SharePoint die Hochschule stets auf dem neuesten Stand hält. Das ZFT arbeitet seit 2019 intensiv an der Digitalisierung des Forschungsmanagements.

Anschließend folgte ein Programmpunkt mit Dr. Andreas Kastenmeier, Geschäftsführer Technologie Campus Leichtbau und Werkstoffsimulation, der in seinem Erfahrungsbericht wertvolle Einblicke in die Akquise, Beantragung und Durchführung von Förderprojekten gab. Anhand des Beispiels TC Neustadt an der Donau wurden Erfahrungen zu Förderprojekten, Förderanträgen und Förderaufrufen anhand von konkreten Beispielen und Statistik aufgeführt.

Ein weiterer Höhepunkt des Tages war das „Lunch-Break mit FDM@OTH@. “Das Research Survival Game zielt darauf ab, durch spielerisches Lernen ein Verständnis für die Möglichkeiten, Anforderungen und bewährten Praktiken in Bezug auf Open Access und Forschungsdatenmanagement zu entwickeln”, sagte Lilly Zirngibl von der Hochschuldbibliothek, die diesen Programmpunkt leitete und an der OTH Regensburg für das Forschungsdatenmanagement im Projekt FDM@OTH zuständig ist.  

Im weiteren Verlauf des Tages berichteten Prof. Dr. Oliver Steffens, Vizepräsident für Forschung und Internationales, sowie Dr. Marcus Graf, Geschäftsführender Referent des ZFT, bei “ZFT aktuell” über die jüngsten Entwicklungen und Zahlen rund um die Forschung an der OTH Regensburg. Dabei stellte Ute John-Unterburger, Geschäftsführerin des Projekts „Open Regional Campus“, die Ziele und Inhalte dieses Vorhabens vor. Auch Lilly Zirngibl, Hochschulbibliothek und Mitarbeiterin von FDM@OTH, präsentierte die vielfältigen Möglichkeiten des Forschungsdatenmanagements an der Hochschule. Neben einem umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen ging es auch um zukünftige Pläne im Bereich der Forschung an der OTH Regensburg.

Einen weiteren Programmpunkt gestaltete Dr. Sabine Fütterer-Akili, Geschäftsführerin des Graduiertenzentrums, die Wissenswertes zum Thema Promotion an der OTH Regensburg vermittelte. Das Graduiertenzentrum informierte bei dieser Veranstaltung über Möglichkeiten der Promotion an der OTH Regensburg und gab einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen der Promotionszentren mit eigenem Promotionsrecht.  

Den Abschluss bildete die Diskussionsrunde „Schaufenster Energieforschung: BlinKo Blindleistungskompensationsdrossel – auf den Punkt gebracht!“, die von Anna Tommek, Geschäftsführerin des Regensburg Centre of Energy and Resources (RCER), moderiert wurde. In kollegialer Atmosphäre wurden hier aktuelle Fragestellungen und neue Ideen aus dem Bereich der Energieforschung ausgetauscht.

Abends trag sich das ZFT noch mit den Gästen aus der Forschungscommunity der OTH Regensburg zu einem lockeren Austausch bei einem gemeinsamen Catering. Mit Ausblick auf Regensburg bei sommerlichen Temperaturen vom Balkon im 4. Obergeschoss des Verwaltungsgebäudes aus wurden Gespräche zu Themen des Tages vertieft und neue Kontakte geknüpft.  

Lunch-Break mit FDM@OTH@: Lilly Zirngibli erklärt die Regeln des Research Survival Game. Foto: OTH Regensburg / ZFT
Prof. Dr. Oliver Steffens und Dr. Marcus Graf berichten über die jüngsten Entwicklungen und Zahlen rund um die Forschung an der OTH Regensburg. Foto: OTH Regensburg / ZFT
Die Teilnehmenden tauchen fleißig ins Thema ein. Foto: OTH Regensburg / ZFT
Get-Together im Foyer des V-Gebäudes mit spektakulärem Stadtblick im Anschluss. Foto: OTH Regensburg / ZFT