Austausch über Ansätze für gute Online-Lehre: Das stand im Mittelpunkt der Applied University Teaching Konferenz des DAAD, die an der German-Jordan University (GJU) stattfand und federführend von der Hochschule Magdeburg-Stendal mit der GJU organisiert wurde. Im Rahmen der Konferenz referierten und reflektierten Hochschuldozierende aus Deutschland und Jordanien über das Thema; am Nachmittag gab es vier Workshops zu aktivierenden Lehrmethoden. Die Workshops wurden hybrid angeboten und von Teilnehmenden vor Ort als auch online aus Jordanien, Libanon und Syrien wahrgenommen.
In einer Paneldiskussion wurden aktuelle Fragen zur Lehre und Lernen in Pandemiezeiten adressiert. Das Expertenpanel reflektierte und verglich die Lehrsituationen in Jordanien mit der in Deutschland. Darüber hinaus wurden Ideen und Perspektiven für die nachpandemische Zeit diskutiert.
Prof. Markus Westner, Beauftragter für virtuelle Lehre an der OTH Regensburg, moderierte im Anschluss einen Workshop zum Thema „Active Learning in Online Teaching“. In seiner Session war der Titel Programm: anstatt eines klassischen Vortrags wurde das Publikum off- und online über Mentimeter-Umfragen und Kurzbrainstorming-Sessions mittels Miro stark eingebunden und aktiviert. Die Zuhörenden reflektierten ihre eigene Lehre und entwickelten selbst Ideen zur Verbesserung ihrer Lehrveranstaltungen. Das Publikum beteiligte sich trotz des hybriden Formats sowie der Sprachbarriere intensiv am Austausch in der knapp 90-minütgen Session.
Langjährige Hochschulpartnerschaft
Mit der GJU verbindet die OTH Regensburg eine lange Partnerschaft. In seinem Meeting mit dem Vizepräsidenten der GJU, Prof. Ralf Rosskopf, betonte Prof. Westner, dass zahlreiche Studierende beider Hochschulen bereits Auslandsaufenthalte im jeweils anderen Land zum Studium oder für Praktika verbracht hätten. Im Wintersemester 2022/2023 werden 3 GJU-Studierende an der OTH Regensburg erwartet und ein Student der Informatik wird ein Auslandssemester an der GJU verbringen.