Kurz vor 23 Uhr zog Präsident Prof. Dr. Ralph Schneider am Freitag zufrieden Bilanz: „Ich freue mich, dass so viele Interessierte die Gelegenheit genutzt haben, sich persönlich einen Eindruck von unserer vielseitigen Arbeit zu machen.“ Schneider dankte allen Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Studierenden, die das mit großem Einsatz möglich gemacht hätten. „Ich bin beeindruckt, mit wie viel Begeisterung alle in zahllosen Gesprächen und Vorträgen über ihre Projekte aus Forschung und Lehre berichtet haben.“ Vom Kleinkind bis zur Rentnerin, vom Alumnus bis zur Studieninteressierten: „Das war wirklich ein spannender Abend für die ganze Familie. Ich denke, unser Konzept ist aufgegangen“, sagte der Präsident.
Nacht.Schafft.Wissen. ist eine Veranstaltung des Stadtmarketing Regensburg. Geschäftsführer Michael Quast freut sich über den Erfolg der Veranstaltung: „NACHT.SCHAFFT.WISSEN. soll vor allem zeigen, welche großartigen Innovationen hier am Standort Regensburg geschaffen werden und von hier aus ihre Kreise in die ganze Welt ziehen. Alle Akteure haben auch in diesem Jahr wieder ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt und tragen somit dazu bei, die Öffentlichkeit für die aktuellen Entwicklungen und Forschungsprojekte vor Ort zu begeistern.“
An 16 verschiedenen Standorten in der Stadt tauchten die Besucherinnen und Besucher in eine Welt voller Wissenschaft und Technik ein. Über 200 verschiedene Programmpunkte spiegelten auch 2022 wider, was Regensburg an technischen Innovationen zu bieten hat. Führungen, Vorträge, Experimente: 80 dieser Programmpunkte steuerte allein die OTH Regensburg bei.
Häufig reichte das Sitzplatzangebot in den Hörsälen nicht aus. Ein Beispiel: Den Vortrag „Seilbahn über Regensburg – urbane Mobilität für den Klimaschutz“ von Prof. Dr. Ulrich Briem, Dekan der Fakultät Maschinenbau, verfolgten zahlreiche Gäste im Stehen, angeregte Diskussion danach inklusive. Ähnlich das Bild bei Prof. Dr. Thomas Falter von der Fakultät Betriebswirtschaft, der der Frage nachging „Entscheide ich rational? Wie psychologische Effekte unser Leben beeinflussen“, und bei Prof. Dr. Sebastian Dendorfers (Fakultät Maschinenbau) Vortrag „Nicht nur Älterwerden muss wehtun. Gute und schlechte Belastungen für den Körper“.
Großer Andrang herrschte ebenso in den eigens geöffneten Forschungslaboren sowie an den Infoständen von Fakultäten, Einrichtungen und Beratungsstellen der OTH Regensburg. Junge Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher stellten ihr handwerkliches Geschick beim Löten ebenso unter Beweis, wie ihr erstaunliches Wissen beim Energie-Quiz. Und zahllose kleine Gespenster aus dem 3D-Drucker zieren nun die Kinderzimmer in Regensburg und der Region.