Wiederaufnahme des regelmäßigen Erasmus+-Austauschs mit der Universität Prishtina

Sechs kosovarische Studentinnen haben Anfang September 2021 als Erasmus+-Studierende an der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften ihr Austauschsemester angetreten.

Im August 2020 haben sich drei kosovarische Studentinnen, die im Rahmen des K107-Abkommens ein Semester an der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften verbrachten, von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) verabschiedet. Ihr viermonatiger Aufenthalt war gezeichnet von der plötzlichen Beendigung der Praktikumseinsätze, der Umstellung auf virtuelle Lehrveranstaltungen und der Einschränkung von Sozialkontakten. Der Aufenthalt in Regensburg war für die Studierenden zwar lehrreich, wie sie es selbst beschrieben, eine maßgebliche Komponente, nämlich sich mit anderen Studierenden treffen zu können, ist jedoch wegen der Pandemie zu kurz gekommen.

Weil für die kosovarischen Sozialarbeitsstudierenden das einsemestrige Studium oder Praktikum in Deutschland sehr erstrebenswert ist, einigten sich die Universität Prishtina (UP) und die OTH Regensburg darauf, den Austausch im Wintersemester 2020/2021 und im Sommersemester 2021 zu unterbrechen.

Austausch wieder möglich

Prof. Dr. Njomza Llullaku, an der Fakultät Soziale Arbeit an der UP in die Auswahl der Studierenden involviert, freute sich sehr über den Aufruf für Bewerbungen zum Wintersemester 2021/2022. Und die Nervosität der Studierenden vor den virtuell veranstalteten Auswahlgesprächen war groß. Damit die vereinbarte Zahl innerhalb der Programmlaufzeit noch erreicht werden kann, einigte man sich, sechs Personen, statt der vorgesehenen drei, auszuwählen.

„Bereits kurz nach Ankunft an der OTH Regensburg Anfang September 2021 haben mir die Studentinnen berichtet, dass es der richtige Schritt war, sich zu beteiligen, obwohl es für manche der erste Auslandsaufenthalt ist“, so die Professorin an der Fakultät Soziale Arbeit an der UP. Die Studentinnen haben sich intensiv vorbereitet und sich impfen lassen, damit sie in Regensburg viel Bewegungsfreiheit haben. Seit Mitte September 2021 nehmen die Kosovarinnen an einem virtuellen Sprachkurs teil und haben auch schon den ersten Test hinter sich.

Vielfältiges Willkommensprogramm

Das Akademische Auslandsamt der OTH Regensburg, federführend Johanna Hofmann, hat die Ankunft und die ersten Schritte bestens vorbereitet. Zusammen mit den Programmverantwortlichen Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker und Prof. Dr. Ruth Seifert von der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften gab es sogar einen kleinen Einführungs-Workshop zum wechselseitigen Kennenlernen, mit einem Campus-Rundgang und vielen Informationen zum Start des Semesters. Auch vom Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Carl Heese, wurden sie in Empfang genommen und herzlich willkommen geheißen.

Die Studentinnen nehmen die vielfältigen Aktivitäten des Akademischen Auslandsamts sehr gerne wahr und erfreuen sich am Austausch mit anderen internationalen Studierenden in den Wohnheimen des Studentenwerks Niederbayern/Oberpfalz.

Noch im Wintersemester 2021/2022 werden Professorinnen der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften an die UP reisen, um an einer Konferenz teilzunehmen. Der Gegenbesuch einer Kollegin von der UP ist für Januar 2022, ein weiterer im März 2022 geplant. Damit kehrt die bewährte Regelmäßigkeit wieder zurück.

Johanna Hofmann (links), Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker (rechts) und Dekan Prof. Dr. Carl Heese (Mitte) umgeben von den kosovarischen Studentinnen Erze Salihu, Ariana Maliqi, Elsa Rexhepaj, Pashke Shala, Shkurte Ajeti und Blenda Hoda.
Johanna Hofmann (links), Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker (rechts) und Dekan Prof. Dr. Carl Heese (Mitte) umgeben von den kosovarischen Studentinnen Erze Salihu, Ariana Maliqi, Elsa Rexhepaj, Pashke Shala, Shkurte Ajeti und Blenda Hoda. Foto: OTH Regensburg/Prof. Dr. Ruth Seifert
Von links: Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker, die sechs kosovarischen Studentinnen und Prof. Dr. Ruth Seifert.
Von links: Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker, die sechs kosovarischen Studentinnen und Prof. Dr. Ruth Seifert. Foto: OTH Regensburg/Johanna Hofmann