Seine Masterarbeit im Fach „Elektromobilität und Energienetze“ an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) schreibt Christoph Sauerer zum Thema „Potentialanalyse zum Einsatz erneuerbarer Energien in einer Siedlung in Argentinien mit Fokus auf dem elektrischen Versorgungsnetz”. Was zunächst vielleicht etwas weit hergeholt scheint, ist jedoch eine Aufgabenstellung mit Hand und Fuß: Der 28-Jährige war bereits in Argentinien vor Ort und arbeitet sogar mit seiner Firma NEW Engineering GmbH an dem Projekt. Denn: Mit der im Sommer 2015 gegründeten Firma hat sich Christoph Sauerer zum Ziel gesetzt, weltweit Projekte im Bereich Neue Energien mit sozialem Impact zu verwirklichen. Dass er nebenberuflich noch einen Master of Science draufsattelt, ist für ihn eine „optimale Gelegenheit, mich weiterzuentwickeln.“
Diese Gründungsidee war dem start-up center der OTH Regensburg eine Auszeichnung wert: Als Mitgründer von NEW Engineering nahm Christoph Sauerer im November 2015 den mit 500 Euro dotierten Gründerpreis entgegen. „Das war für uns eine tolle Bestätigung“, sagt Sauerer. Damit meint er das Team von NEW Engineering – gemeinsam mit ihm haben Christian Röser, Benedikt Krüger und
Jonas Groschke das Unternehmen mit Firmensitz in Mannheim gegründet. Mit Energieaudits und Energieberatung haben die vier Ingenieure einen Anfang gemacht; ihr zweites Standbein sollen die Auslandsprojekte werden; Technologie-Transfer und Hilfe zur Selbsthilfe stehen beim Aufbau von global vernetzten Energieeffizienzdörfern im Vordergrund.
„Wir sind noch in der Findungsphase“, sagt Sauerer. Kennengelernt haben sich die vier Gründer über das von der EU geförderte Projekt PRESET. Dieses fördert den Austausch zwischen jungen Erwachsenen aus den Ländern Argentinien, Bolivien, Brasilien, Italien, Kroatien, Slowenien und Deutschland zum Thema „grüne“ Berufe und Nachhaltigkeit. Bei einem der ersten Treffen entstand dann auch die Idee für NEW Engineering. Wie sie insbesondere mit Auslandsprojekten in Zukunft auch erfolgreich sein können, erklärt Christoph Sauerer folgendermaßen: „Wenn wir zum Beispiel eine Photovoltaikanlage in Argentinien planen, dann werden wir dafür nur schwer eine ausreichende Entlohnung verlangen können. Wenn wir jedoch ein Konzept entwickeln und dann die eigentliche Planung von Ingenieuren vor Ort durchgeführt wird, so erzeugen wir durch den Technologietransfer für unsere Auftraggeber einen deutlichen Mehrwert bei geringeren Kosten.“
Mit dem Hintergrundwissen aus seinem Bachelorstudium „Erneuerbare Energien“ an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und den Erfahrungen aus drei Jahren Arbeit als Angestellter Projektentwicklung und Planung in der Energiebranche, sieht Christoph Sauerer seiner Zukunft als Selbstständiger positiv entgegen: „Die Freiheit zu haben, das zu tun, was man sinnvoll findet – das ist für mich das Positivste überhaupt an der eigenen Firma.“
Über das start-up center der OTH Regensburg
Die OTH Regensburg unterstützt Studierende, Alumni, wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aller Fakultäten in ihren Gründungsvorhaben. Zum Angebot gehören neben der Ausbildung die Beratung und Begleitung von Gründungsinteressierten, ihre Einbindung in Netzwerke und die Beantragung von Fördermitteln. Unternehmen wie die iNTENCE automotive electronics GmbH mit mittlerweile über 50 Mitarbeitern, die Timing Architects Embedded Systems GmbH mit rund 40 Mitarbeitern und viele andere Ausgründungen konnten bei ihrer erfolgreichen Etablierung am Markt begleitet werden. Im Jahr 2010 wurden diese Aufgaben im start-up center zusammengeführt und konnten seitdem gerade im Bereich Information und Sensibilisierung, unter anderem durch Veranstaltungen wie den Hochschulgründertag oder eine jährliche Vortragsreihe, und das Technologie-Scouting intensiviert werden. Weitere Informationen im Internet unter http://www.oth-regensburg.de/startup