"Was ist Mathematik, wozu braucht man sie?"

400 Schüler und Schülerinnen besuchen anlässlich des Jubiläums "40 Jahre Mathematik" an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) die Fakultät Informatik und Mathematik.

Rund  400 Gymnasiasten der 11. Und 12. Jahrgangstufe und FOS/BOS-Schüler und Schülerinnen folgten der Einladung zum "Tag der Mathematik" und erlebten am 27. und 28. November 2014 zwei Vormittage lang die Schlüsselfunktion der Mathematik und ihre Anwendungsbereiche in Wirtschaft und täglichem Leben. 

Professor Dr. Georg Illies, Prodekan der Fakultät, begrüßte an beiden Tagen die Besucherinnen und Besucher und stimmte sie mit einem kurzen Film über die Fakultät IM auf den Vormittag ein. Anschließend führte er einen kurzen Diskurs über die Fragen "Was ist Mathematik" und "Wozu braucht man sie"? Wo sich Mathematik im täglichen Leben "versteckt" und in welchen Bereichen dieser Wissenschaft an der Fakultät geforscht und gelehrt wird, erfuhren die Schülerinnen und Schüler in den anschließenden Vorträgen und Projektpräsentationen.

Zur Wahl standen vier Vorträge aus den Bereichen Technik, Informationstechnologie, Aktuarswissenschaften und Kombinatorik. Mit praxisnahen Beispielen erläuterten die Professoren die Mathematik in den jeweiligen Bereichen. Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler in acht Projekten ihre Auffassungsgabe testen und bei interaktiven Aufgaben ihre Mathematikkenntnisse anwenden.

Münzen werfen und Lego-Technik

Dr. Gabriella Tapken ließ Münzen werfen und erläuterte an Hand der Ergebnisse wie man mit Stochastik dem Zufall auf die Spur kommen kann.  Professor Dr. Susanne Rockinger erklärte wie viel Mathematik in einem Barcode steckt und ließ die Schüler einen funktionsfähigen Code erstellen. Professor Dr. Martin Weiß simulierte mit Lego-Technik die Geometrie eines Robotersarms.  

Wie man mit Hilfe eines Oszilloskops den Code eines verschlüsselten Textes knacken kann, erfuhren die Besucher bei Professor Dr. Oliver Stein. Des Weiteren besuchten die Schüler Projekte aus der Bildverarbeitung, Mathematik der Spiele, kickerten gegen den Computer und besuchten das Labor für Echtzeitsysteme.

Am Ende des Einblicks in die Welt der Mathematik und des Studienangebots der Fakultät waren alle Schüler zu einem abschließenden Imbiss eingeladen. Professoren und Studierende standen den Schülern hier noch einmal für Fragen zur Verfügung. Die Tage der Mathematik beendeten das Jubiläumsjahr des Studiengangs Mathematik an der OTH Regensburg. 

Prof.Dr. Martin Weiß erläutert die Geometrie eines Roboters.
Prof.Dr. Martin Weiß erläutert die Geometrie eines Roboters.
Hinter Rubix, Würfel und Co. steckt Mathematik.
Auch hinter Rubix, Würfel und Co. steckt Mathematik.
Rund 400 Schülerinnen und Schüler besuchten die Tage der Mathematik an der OTH Regensburg.
Rund 400 Schülerinnen und Schüler aus der gesamten Oberpfalz und Niederbayern besuchten die Tage der Mathematik an der OTH Regensburg. Foto: OTH Regensburg