Waldbrände und Katastrophenschutz

Die Zusammenarbeit mit der Staatlichen Feuerwehrschule Regensburg und das Projekt Waldbrand Klima Resilienz führen zum Inhalt eines neuen Projektseminars: Prof. Dr. Markus Bresinsky bietet im aktuellen Wintersemester eine Veranstaltung zum Thema Katastrophenschutz an.

Die gewonnene Expertise aus einem zweitägigen Workshop zum Thema "Vegetationsbrand – Vernetzung und Abhängigkeiten" an der Staatlichen Feuerwehrschule Regensburg sowie aus einem Austausch im Projekt Waldbrand Klima Resilienz (WKR) des European Forest Instituts in Kroatien zum Thema "Feuer und Feuermanagement auf munitionsbelasteten Flächen" kommt direkt den Studierenden zugute: Prof. Dr. Markus Bresinsky bietet im Studiengang International Relations and Management ein Projektseminar zum Thema Katastrophenschutz an. Ziel des Seminars ist die Erarbeitung eines Übungskonzeptes, welches auch Vegetationsbrandereignisse abdecken sollte.

Vegetationsbrände wie Flächen- oder Waldbrände stellen Einsatzkräfte in Deutschland zunehmend vor Herausforderungen, wie die Feuer in Treuenbrietzen, Beelitz oder der Sächsischen Schweiz diesen Sommer gezeigt haben. In derartigen Katastrophenfällen wird die Zusammenarbeit zwischen den Einsatzkräften, Organisationseinheiten und betroffenen Akteuren zu einem entscheidenden Faktor für den Erfolg der Bekämpfung von Vegetationsbränden. Wie sich Einsatzkräfte darauf vorbereiten können und die Zusammenarbeit zwischen den relevanten Akteuren im Einsatz verbessert werden kann, haben während des Workshops an der Staatlichen Feuerwehrschule Regensburg die knapp 30 teilnehmenden Expertinnen und Experten aus Feuerwehr, Bundes- und Landespolizei, Forst, Rettungsdienst, Industrie und Bundeswehr analysiert und diskutiert. Hierbei unterstützte das Team rund um Prof. Dr. Bresinsky tatkräftig bei der Vorbereitung und der Moderation. Für das Jahr 2023 ist, auch auf ausdrücklichen Wunsch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Fortsetzung der Workshopserie in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Feuerwehrschule Regensburg geplant. 

Einen ähnlichen Ansatz verfolgte auch ein ein Austausch innerhalb des Projekts Waldbrand Klima Resilienz (WKR) des European Forest Instituts in Kroatien zum Thema "Feuer und Feuermanagement auf munitionsbelasteten Flächen". Es konnten wertvolle Erkenntnisse und Einblicke gesammelt werden, wie Waldbrände in schwierigen und anfälligen Regionen nicht nur nachhaltig bekämpft, sondern auch vorgebeugt werden können. Neben der Anschaffung von innovativem Gerät bleibt dabei der interdisziplinäre Austausch zwischen relevanten Akteurinnen und Akteuren ein essenzieller, jedoch oftmals übersehener Bestandteil der erfolgreichen Vegetationsbrandbekämpfung.

30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten den Workshop an der Staatlichen Feuerwehrschule Regensburg. Foto: Staatliche Feuerwehrschule Regensburg
30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten den Workshop an der Staatlichen Feuerwehrschule Regensburg. Foto: Staatliche Feuerwehrschule Regensburg
In Kroatien traf sich das Projekt Waldbrand Klima Resilienz. Foto: Fa. Dok-Ing
In Kroatien traf sich das Projekt Waldbrand Klima Resilienz. Foto: Fa. Dok-Ing