Die beiden Studierenden der Fakultät Informatik und Mathematik nahmen an der Konferenz "Smart World. Smart Europe?" zur europäischen digitalen Souveränität in München teil. Die Veranstaltung wurde von der Deutsch-Französischen Akademie für die Industrie der Zukunft und BayFrance organisiert und brachte Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zusammen.
An beiden Konferenztagen fanden Keynotes und Podiumsdiskussionen statt; Teilnehmer*innen waren u.a. Staatsministerin Judith Gerlach, Markus Haas (CEO Telefónica Deutschland Holding AG), Thomas F. Hofmann (Präsident TU München), Udo Littke (CEO Atos Germany) und Reimund Neugebauer (Präsident Fraunhofer-Gesellschaft).
Zusätzlich wurden zehn Gruppen von Studierenden eingeladen, ihre Ideen für politische Strategien, technologische Lösungen oder Initiativen zur Förderung der digitalen Souveränität der Europäischen Union vor einem Expertengremium zu präsentieren. Die Gruppe von der OTH Regensburg präsentierte drei politische Strategien, die die Befähigung der Nutzer durch mehr Kontrolle über ihre Daten und Geräte, die Förderung von Open-Source-Software und -Hardware und die Verbesserung der Art und Weise, wie Investitionsentscheidungen getroffen werden, beinhalten.
"Wertvolle, großartige Erfahrung"
"Es war sehr interessant, all die verschiedenen Ansätze und Perspektiven zu sehen, von konkreten technischen Lösungen bis hin zu großen Visionen für die EU, und mit Studenten aus so vielen verschiedenen Bereichen zu sprechen, die sich alle für das gleiche Thema interessieren. Es war eine wertvolle Erfahrung, und ich bin dankbar, dass ich diese Gelegenheit bekommen habe." sagte Elizabeth Dunphy. "Bei der Konferenz ging es darum, die Herausforderungen zu verstehen und Lösungen vorzuschlagen, um die europäische digitale Souveränität zu erreichen und die europäischen Werte zu schützen. Es war eine großartige Erfahrung und ein Privileg, dass wir die Gelegenheit hatten, unsere Ideen und Meinungen vor hochkarätigen Experten auszutauschen", ergänzte Kevin Mulwani.
Prof. Markus Westner von der Fakultät Informatik und Mathematik betreute die Projektarbeit der beiden Studierenden. Er bewertet die Einladung zur Konferenz als großen Erfolg und sagt: "Die positive Resonanz zeigt sehr gut, wie wir an der OTH Regensburg die akademische Ausbildung mit anwendungsorientierter Ausrichtung verzahnen und auch den Transfer in Gesellschaft und Wirtschaft sicherstellen.“