Vorträge über Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Robotik

„Störfaktor Mensch? Wie Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Robotik alle Lebensbereiche durchdringen.“ Die Offene Hochschule veranstaltete im Sommersemester 2019 Vorträge zu diesem Thema.

Bereits zum fünften Mal veranstaltete der Forschungscluster „Ethik, Technikfolgenforschung und Nachhaltigkeit (ETN)“ der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) in Kooperation mit der Volkshochschule Regensburg (VHS Regensburg) die Vortragsreihe „Offene Hochschule“. Mit jeweils 60 bis 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war die Veranstaltungsreihe sehr gut besucht. 

Die Reihe eröffnen durfte Prof. Dr. Karsten Weber mit einem Rückblick auf die Geschichte von künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik. Sein Vortrag zeigte, dass viele der aktuell diskutierten Fragen bereits weit vor der Entwicklung von KI-Technologien gestellt wurden. Heute stehen die technischen Möglichkeiten zur Verfügung, um eine vor 70 Jahren begonnene Entwicklung tatsächlich umzusetzen. 

Möglichkeiten und Grenzen von KI-Technologien im Fokus

Mit Ulrich Haböck von der Bertrand AG konnte zum nächsten Termin ein Praxisexperte aktuelle und zukünftige Entwicklungen des autonomen Fahrens beleuchten. Prof. Dr. Christoph Palm hat bei der darauffolgenden Veranstaltung die Funktionsweise von KI-Algorithmen erklärt und am Beispiel seines Forschungsbereichs, der Medizindiagnostik, die Möglichkeiten und Grenzen von KI-Technologien aufgezeigt. 

Die Veranstaltungsreihe schloss mit einem Vortrag von Karin Wagner, die politische Sekretärin der IG Metall Regensburg ist. Mit Hinweis auf aktuellste Forschungsergebnisse zeigte sie, dass sich der Netto-Arbeitsplatzverlust durch Digitalisierung und Einsatz von KI vermutlich in Grenzen halten wird. Dennoch, so der Tenor ihres Beitrags, kommen auf die Gesellschaft als Ganzes erhebliche Umbrüche zu, die Unternehmen und Sozialstaat abfedern müssen.

Bei allen Vorträgen wurde deutlich, dass trotz der rasanten Entwicklung der letzten Jahre Digitalisierung und KI noch weit davon entfernt sind, Menschen generell zu ersetzen. Viele Befürchtungen, die bisweilen in den Medien geschürt werden, ebenso wie viele alarmistische Vorhersagen in Bezug auf KI-Technologien haben sich bisher nicht bewahrheitet. In manchen Fällen ist sogar eine gewisse Ernüchterung in Hinblick auf die Fähigkeiten von KI-Systemen und den Nutzen der Digitalisierung eingetreten.

Reges Interesse an den hochaktuellen Themen

Wie auch in den vergangenen Jahren kann der Forschungscluster auf eine erfolgreiche Vortragsreihe und eine gelungene Kooperation mit der VHS Regensburg zurückblicken. Mit Digitalisierung und KI als hochaktuelle Themen konnten zahlreiche Besucherinnen und Besucher angesprochen werden, die sich bei anspruchsvollen und gleichzeitig allgemein verständlichen Vorträgen sowie durch rege Diskussionen über neueste Entwicklungen im Bereich der KI und Digitalisierung informieren konnten.

Zusammen mit der VHS Regensburg veranstaltete die OTH Regensburg im Sommersemester 2019 erneut die erfolgreiche Vortragsreihe „Offene Hochschule“.
Zusammen mit der VHS Regensburg veranstaltete die OTH Regensburg im Sommersemester 2019 erneut die erfolgreiche Vortragsreihe „Offene Hochschule“. Foto: Prof. Dr. Karsten Weber