Das etablierte Angebot der Fakultät Informatik und Mathematik (IM) nutzten mehr als 130 angehende Studierende der Fakultät IM sowie Studienanfänger*innen des Studiengangs Bauklimatik der Fakultät Architektur. Aufgrund der Corona-Situation fand der Vorkurs auch dieses Mal nicht vor Ort an der OTH Regensburg, sondern virtuell über Zoom statt.
Sowohl der Mathematikkurs, als auch der Programmierkurs wurden in Kleingruppen von bis zu 20 Personen durchgeführt, die Studierende höherer Semester leiteten. Bei der Gruppeneinteilung wurden die Vorkenntnisse der angehenden Studienanfänger*innen berücksichtigt, so dass relativ homogene Gruppen entstanden. Dadurch konnten die Tutor*innen die Gestaltung des Kurses an den Kenntnisstand der Teilnehmer*innen anpassen.
Beim Mathematikkurs wurden Schulkenntnisse aufgefrischt. Diese wurden zum einen von den Tutor*innen erklärt, zum anderen von den Teilnehmenden des Kurses beim Lösen von Aufgaben praktisch geübt. Die Kombination aus Theorie und Praxis kennzeichnete auch den Programmierkurs. Dort erwarben die angehenden Studierenden grundlegende Programmierkenntnisse, welche sie beim Erstellen kleiner Programme praktisch anwenden konnten.
Beim Erklären der theoretischen Grundlagen und Besprechen der Übungsaufgaben nahmen die Tutor*innen Grafik-Tablets zu Hilfe. Über Breakout-Sessions konnten die Tutor*innen Ihre Gruppen noch weiter unterteilen, was zum Bearbeiten der Übungsaufgaben hilfreich war. Hier konnten die Teilnehmenden zunächst versuchen, das gestellte Problem so weit wie möglich eigenständig zu lösen, und – falls nötig – den*die Tutor*in zu Hilfe rufen. Ein positiver Nebeneffekt dieser Kleingruppen war auch, dass die angehenden Studierenden sich schon vor Semesterstart kennenlernen konnten.