Vom parametrischen Design zur Bauproduktion: Digitale Bauprozesse in Grasshopper

In der Abschlusspräsentation unseres Bachelorkurses DKB Digitale Kompetenzen in der Bauproduktion (Kursverantwortliche: Prof. Linner & Prof. Weininger) der OTH Regensburg (Building Lab) haben unsere Studierenden eindrucksvoll gezeigt, was möglich ist, wenn digitales Modellieren auf robotergestützte Umsetzung trifft.

𝗗𝗶𝗲 𝗔𝘂𝗳𝗴𝗮𝗯𝗲?
Entwerfe komplexe Strukturen aus dem Ingenieurbau (Brücken, Straßen, Türme, Gebäude) mithilfe von parametrischem Design in Grasshopper, drucke alle Komponenten im 3D-Druckverfahren und programmiere den Dobot E6 so, dass er die gesamte Struktur autonom und ohne manuelle Eingriffe zusammensetzt.

𝗗𝗮𝘀 𝗵𝗮𝗯𝗲𝗻 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗦𝘁𝘂𝗱𝗲𝗻𝘁𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗦𝘁𝘂𝗱𝗲𝗻𝘁𝗲𝗻 𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝘁:
📐 Parametrisches Design zur Maximierung des Roboter-Arbeitsraums
🧩 Anwendung von Prinzipien des „Robot-Oriented Design“
🖨️ 3D-gedruckte Struktur- und Zusatzkomponenten
🤖 Roboterprogrammierung direkt aus Grasshopper über HAL und Dobot Studio Pro – für eine vollständig autonome Live-Montage
🔧 Sorgfältige Nachbearbeitung zur Sicherstellung der Baubarkeit und Robotertauglichkeit

Bewertungskriterien waren u. a.: Volumen, Komplexität (inkl. Ästhetik und Stabilität) sowie die fehlerfreie Ausführung in der Demonstration.

Ein großes Dankeschön und höchsten Respekt an alle Teilnehmenden für ihre ernsthafte, kreative und hochprofessionelle Herangehensweise.