VReduMED

Virtuelle Realität in Bewegung: VReduMED startet in die Pilotphase

Mit dem Start der Pilotphase erprobt das EU-Projekt VReduMED an der OTH Regensburg erstmals den Einsatz von VR-Technologien in der Pflegeausbildung – praxisnah und wissenschaftlich begleitet.

Im Zentrum der Testphase steht die Frage, wie sich internationale Best-Practice-VR-Anwendungen sinnvoll in bestehende Curricula integrieren lassen. Drei engagierte Partner machen den Anfang: die Berufsfachschule für Pflege Mallersdorf-Pfaffenberg, Praxisanleitungen der Medizinischen Einrichtung des Bezirks Oberpfalz (medbo) sowie die Döpfer Schulen Schwandorf GmbH. Diese Einrichtungen erhalten in den kommenden Wochen Zugang zu einer Auswahl innovativer VR-Lernszenarien, die im Rahmen des VReduMED-Projekts entweder selbst entwickelt oder als Best-Practice-Beispiele in den Projektländern identifiziert (gemappt) wurden.

Was diese Phase besonders innovativ macht, ist die Erprobung des mobilen VR-Labs, bei dem nicht nur moderne VR-Brillen an Bildungseinrichtungen verliehen werden, sondern auch eigene Netzwerkstrukturen speziell für den Bildungskontext getestet werden. Neben den vorinstallierten Anwendungen erhalten eigene Netzwerke und technisches Zubehör für eine stabile, unabhängige Konnektivität. Die Umsetzung wird von einem erfahrenen Team an der OTH Regensburg begleitet, das auch technische und didaktische Rückmeldungen der Beteiligten systematisch auswertet.

Anselm Stadler (wissenschaftlicher Mitarbeiter, OTH Regensburg):
„Unser Ziel ist es, immersive Technologien dort ankommen zu lassen, wo sie gebraucht werden – im konkreten Bildungsalltag. Mit dem mobilen VR-Lab schaffen wir praxisnahe Strukturen, die Lehrkräfte und Auszubildende direkt erreichen.“

Die Pilotphase verfolgt das Ziel, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Einführung von XR-Technologien in der Pflegebildung zu identifizieren. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Bedürfnissen der Lehrkräfte sowie auf der Wirkung immersiver Lernszenarien auf das Verständnis und die Handlungskompetenz von Auszubildenden.

Prof. Dr. Christa Mohr (Projektleitung, OTH Regensburg):
„VReduMED steht für den Brückenschlag zwischen europäischer Forschung und pflegepädagogischer Praxis. Die Pilotphase zeigt, wie Innovation im Bildungsbereich gemeinsam mit den Anwendern entstehen kann.“

VReduMED steht damit nicht nur für den Transfer internationaler Expertise in die deutsche Bildungslandschaft, sondern auch für einen forschungsgeleiteten Innovationsprozess, der gemeinsam mit der Praxis gestaltet wird.

Eine Person trägt eine VR-Brille
Mit dem mobilen VR-Lab werden praxisnahe Strukturen geschaffen. Foto: OTH Regensburg/Anselm Stadler
Gruppenfoto
VReduMED steht für den Brückenschlag zwischen europäischer Forschung und pflegepädagogischer Praxis. Foto: OTH Regensburg/Priska Pytlik