Prof. Dr. Andreas Bärwald wurde am 1. Januar 2020 als Professor an die Duale Hochschule Baden-Württemberg in Heidenheim berufen. Im Dezember 2018 hatte er seine mündliche Doktorprüfung zum Thema „Sichere Werkzeugketten und werkzeugunterstütztes Assessment – Verwendung komplexer Werkzeugketten für die Entwicklung und Bewertung sicherheitsrelevanter Software“ in Regensburg abgelegt. Und das mit Erfolg.
Einer der beiden Gutachter und Prüfer war Prof. Dr. Jürgen Mottok von der Fakultät Elektro- und Informationstechnik der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg). Das kooperative Promotionsverfahren haben das Software Engineering Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³) der OTH Regensburg, namentlich Prof. Dr. Jürgen Mottok, und die Universität Regensburg, namentlich Prof. Dr. Christian Wolff, ausgestaltet.
Die Promotionsschrift von Dr. Andreas Bärwald leitet einen generischen, projektunabhängigen Ansatz für die Qualifizierung von Softwarewerkzeugen her, die bei der Entwicklung sicherheitsrelevanter Systeme eingesetzt werden. Auf Basis dieser Methodik wird in einem zweiten Schritt ein Vorgehen entwickelt, das es ermöglicht, die Bewertung der „Funktionalen Sicherheit“ (Safety Assessment) werkzeugunterstützt durchzuführen. Dies führt zu einer signifikanten Effizienzsteigerung bei der Begutachtung sicherheitstechnischer Systeme.
Vielseitig engagiert und aktiv
Schwerpunktthemen des nun nach Heidenheim Berufenen sind: digitale Geschäftsmodelle, Digitalisierung, (I)IoT, Industrie 4.0, Softwareentwicklungsprozesse, Open Source und agile Methoden. Seit 2016 ist Prof. Dr. Bärwald zudem Mitglied des Vorstands des Industrieverbands „Industry Business Network 4.0 e. V.“ und dazu in verschiedenen internationalen Standardisierungsgremien aktiv. Er tritt weltweit regelmäßig auf Veranstaltungen und Konferenzen als Referent auf.
Zuvor baute Prof. Dr. Bärwald bei der TÜV SÜD Product Service GmbH in München den Bereich Smart Technologies auf. Dabei initiierte er unter anderem das global agierende Competence Center „Additive Manufacturing“, das ein umfassendes Dienstleistungsportfolio für System-, Material- und Softwarehersteller, Dienstleister sowie Anwenderinnen und Anwender anbietet.