Am 28. April 2015 folgten vier Alumni der Einladung der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg und berichteten von ihrem beruflichen Werdegang und Berufsalltag in verschiedenen Tätigkeitsfeldern der Betriebswirtschaft.
Thomas Rosner – Der Controller
„Sie dürfen keine Angst vor Excel haben. Excel ist das Grundwerkzeug des Controllers", betonte Thomas Rosner, Koordinator Werks- und Beteiligungscontrolling (Europa) bei der Kromberg und Schubert GmbH & Co.KG, Kabel-Automobiltechnik Abensberg, zum Einstieg.
Nach einer kurzen Firmenvorstellung bot Thomas Rosner den Studierenden einen Einblick in seine täglichen Aufgaben, insbesondere die konkrete Produktionsplanung für Einzelprodukte. Controlling bestehe aus Planung, Steuerung und Überwachung, fasste Thomas Rosner zusammen. „Mathematik sollten‘s drauf haben; Sie sollten gut analysieren können, aber ein Controller muss auch mit Menschen umgehen können", gab er den Studierenden mit auf den Weg.
Erika Bauer – Die Personalerin
Mit der Frage „Wie werde ich Personalerin?" lud Erika Bauer die Studierenden ein, einen Blick hinter die Kulissen dieses Tätigkeitsfeldes zu werfen: „Der Mensch ist das Wichtigste. Deshalb liebe ich meinen Job, weil wir Menschen einstellen und somit einen Beitrag zur Wertschöpfung des Unternehmens leisten.“ Erika Bauer begann als Personalberaterin bei der Infineon Technologies AG, damals noch Siemens AG. Es folgte die Leitung der kaufmännischen Ausbildung und des Hochschulmarketings sowie später die Leitung der Fachabteilung HR Development und zusätzlich die Ausbildungsleitung bis zur jetzigen Position als Leitung HR Business Partner. „Ausbildung und Studium waren eine gute Grundlage, aber Praxis ist etwas Anderes. Daher sage ich „learning-by-doing": Man darf Fehler machen. Trauen Sie sich auch immer Einiges zu“, ermutigte Erika Bauer die Zuhörerinnen und Zuhörer.
Michael Mandat – der Unternehmensberater
"Macht das, was Ihr macht, mit Leidenschaft!", "Werdet Euch bewusst über Eure Stärken und Werte!", "Schmiedet mal einen Plan für die Zukunft. Diese Vision zu haben fürs eigene Leben ist extrem wichtig, weil Euch diese lenkt und führt.", „Riskiert richtig viel am Anfang. Traut Euch was!", waren nur einige der zahlreichen Tipps, die Alumnus Dr. Michael Mandat den Studierenden ans Herz legte. Dr. Michael Mandat sammelte bereits während seines Studiums beim intouchCONSULT e.V. erste Erfahrungen in der Unternehmensberatung. Nach einigen Jahren Berufserfahrung in einer Großberatung gründete Dr. Michael Mandat 2002 sein eigenes Beratungsunternehmen PROGENIUM mit dem Fokus auf Strategieberatung und Schwerpunkt im Marketing und Vertrieb. PROGENIUM zählt inzwischen 50 Mitarbeitende und ein Netzwerk aus 40 Expertinnen und Experten an vier Standorten in München, Berlin, Shanghai und London.
Nadine Patermann – die Lean-Managerin
Nadine Patermann schloss erst 2012 ihr Studium der Europäischen Betriebswirtschaft an der OTH Regensburg ab. Sie stellte in ihrer Präsentation Theorie und Praxis gegenüber: „Ich habe im Studium viel gelernt. Die Praxis hat mich hart getroffen." Nadine Patermann ist als Lean-Managerin bei der F.X. MEILLER Fahrzeug- und Maschinenfabrik-GmbH & CO KG tätig. Anhand zahlreicher anschaulicher Beispiele aus ihrer alltäglichen Praxis gab Nadine Patermann den Studierenden einen Einblick in unterschiedliche Lean-Methoden. Nadine Patermann schätzt an ihrer Tätigkeit die Abwechslung aus der konzeptionellen Arbeit, der Planung aber auch dem extrem Operativen im Blaumann: „Der Faktor Mensch macht‘s für mich aus. Man weiß nie, was kommt", fasste sie zusammen.