InnoL bringt Lehrende aus allen Fakultäten regelmäßig zusammen, um sich über innovative didaktische Ansätze auszutauschen. Antje Nissler, Geschäftsführende Referentin der Servicestelle Lehre und Didaktik (LuD), betonte, dass die Veranstaltung mittlerweile eine feste Größe unter den Dozierenden sei: „Hier treffen sich Lehrende aus allen Fakultäten, tauschen sich aus, teilen Ideen und lassen sich inspirieren. Es geht nicht um fertige Lösungen, sondern um den offenen Dialog – und darum, von und miteinander zu lernen.“
Prof. Dr.-Ing. Birgit Rösel, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, dankte dem Team der Servicestelle Lehre und Didaktik für die Unterstützung im hochschuldidaktischen Bereich. Sie hob hervor, dass in Zeiten tiefgreifender gesellschaftlicher und technologischer Veränderungen – etwa durch Digitalisierung oder KI – Prüfungskonzepte neu gedacht werden müssen. Die OTH Regensburg schaffe die entsprechenden Rahmenbedingungen für digitale Prüfungsformate, etwa durch Infrastruktur, Fortbildungsangebote und individuelle Beratung. Die Vizepräsidentin ermutigte die Lehrenden, „übers Papier hinaus zu denken“ und digitale Prüfungen zu wagen.
Rund 40 Teilnehmende – vor Ort und online – setzten sich am 24. Juni mit neuen Konzepten, Erfahrungswerten und Tools auseinander und nutzten die Gelegenheit zum kollegialen Austausch.
Zeitgemäßes Lernen braucht Raum – und zwar den richtigen
Den Auftakt machte die Vorstellung des neuen SCALE-UP-Raums am Standort Prüfening (P 271). Prof. Dr. Martin Pohl (Fakultät IM) und Yannick Rodrian (LuD) stellten anschaulich vor, wie Lernräume gestaltet sein können, damit aus deduktiver Wissensvermittlung gemeinsames, interaktives Arbeiten wird. Dank Fördermitteln aus dem BayernMINT-Programm ist ein Raum entstanden, der technische Flexibilität mit einem didaktisch fundierten Nutzungskonzept verbindet.
Der Raum bietet Code Clinics, vernetzte Gruppenarbeitsplätze und portable Whiteboards – er wird nicht nur bereitgestellt, sondern bewusst mitgedacht. Neben der Nutzung für Lehrveranstaltungen sind feste Zeitfenster für Studierende vorgesehen, um kollaboratives Lernen außerhalb der Lehrveranstaltungen zu ermöglichen.
Prüfungen als Lernorte?
Dass Prüfungen nicht das Ende, sondern Teil eines Lernprozesses sein können, zeigte die zweite Session: Dr. Irina Augustin und Anna Zehentbauer von der Servicestelle Lehre und Didaktik berichteten aus dem bayernweiten Verbundprojekt Digitales kompetenzorientiertes Prüfen implementieren (ii.oo). Seit vier Jahren werden dort an neun bayerischen Hochschulen praxistaugliche Formate entwickelt und getestet – mit über 350 durchgeführten Prüfungen allein in diesem Projektzeitraum. Die Bandbreite reicht von E-Portfolios über Open-Book-Prüfungen bis hin zu Bring-your-own-device-Modellen mit technischer Absicherung. Die OTH Regensburg ist nicht nur Partnerin, sondern auch aktive Mitgestalterin dieser zukunftsorientierten Prüfungskultur – auch über die Laufzeit des Projekts hinaus.
Ein aktuelles Beispiel für technische Unterstützung ist der geplante Chatbot „Tio“, ein interaktiver Guide für digitale Prüfungen. Über konkrete Fragen zu den Rahmenbedingungen der Lehrveranstaltungen und Lerngruppe werden Empfehlungen zu verschiedenen Prüfungsszenarien gegeben – mit Handreichungen und praktischen Tipps.
Klausureinsicht neu gedacht
Den Abschluss machte Prof. Dr. Thomas Schreck (Fakultät BM) mit einem Vortrag darüber, wie sich auch vermeintlich klassische Prozesse innovativ umsetzen lassen. In seinem Beitrag mit dem Titel „Take-Home, Take-a-Look“: Klausureinsicht mal anders veranschaulichte er, wie sich Klausureinsicht mithilfe von Moodle zeitlich effizient und didaktisch sinnvoll gestalten lässt. Durch digitale Gruppen-Klausureinsicht im CIP-Pool werden Rückfragen möglich und die Organisation effizienter – etwas, das besonders bei großen Lerngruppen hilfreich ist. Auch hier zeigt sich: Kleine Änderungen in der Umsetzung können große Wirkung entfalten.
Und wie geht’s weiter?
Die Veranstaltung hat deutlich gemacht: Gute Lehre braucht Räume – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Räume, in denen ausprobiert, gemeinsam gedacht und weiterentwickelt wird. Die OTH Regensburg unterstützt Lehrende bei der Umsetzung innovativer Lehrideen – von der Gestaltung didaktisch sinnvoller Räume über digitale Prüfungsformate bis hin zur technischen Umsetzung. Die Veranstaltungsfolien sind im internen Tutorial-Bereich der Servicestelle Lehre und Didaktik hinterlegt (siehe Links unten).
Im nächsten Termin der Veranstaltungsreihe InnovativeLehre@OTH Regensburg soll die Internationalisierung der Lehre im Fokus stehen. Lehrpersonen, die ihre Lehrkonzepte im kollegialen Kreis austauschen möchten, können sich jederzeit an die Servicestelle Lehre und Didaktik wenden – wir freuen uns auf Ihre Beiträge!
Weitere Infos:
- Informationen zum SCALE UP-Raum
- Projekt-Homepage ii.oo
- Folien der Veranstaltung im internen Tutorial-Kurs der Servicestelle Lehre und Didaktik