Die Digitalisierung von vielen Lebens- und Arbeitsbereichen ist ein wichtiger Treiber des technischen Fortschritts. Als "Übersetzer" zwischen der realen, analogen Welt und der Welt der digitalisierten Daten und Informationen dienen unter anderem Analog-Digital-Wandler. Dies sind spezielle Halbleiter-Bauelemente, die analoge Messwerte in eine digitale Darstellung umsetzen, die dann in Rechnersystemen weiterverarbeitet oder gespeichert werden kann.
Nach der Produktion der Halbleiter-Bauelemente müssen diese elektrisch auf ihre Funktionalität getestet werden. Gerade der dynamische Test von Analog-Digital-Wandlern stellt große Herausforderungen an die Testgeräte und die zugehörigen elektrischen Testverfahren. Diese Testverfahren müssen ständig weiter optimiert werden, um die ständig steigenden Anforderungen an die Testabdeckung und -genauigkeit auch in Zukunft zuverlässig erfüllen zu können.
In einer Kooperation mit der Firma RoodMicrotec in Nördlingen hat Mattias Ludwig Testverfahren für den dynamischen Test von Präzisions-Analog-Digital-Wandlern untersucht. Betreut wurde die Arbeit an der OTH Regensburg von Prof. Dr.-Ing. Rainer Holmer, Fakultät Elektro- und Informationstechnik. Anhand eines Testaufbaus im Labor von Prof. Dr. Holmer an der OTH Regensburg wurden Messverfahren zur dynamischen Charakterisierung untersucht, kritische Parameter ermittelt und auf dieser Basis Verbesserungsansätze erarbeitet. Die Arbeit erfolgte im engen fachlichen Austausch mit den Experten bei RoodMicrotec, abgerundet durch einen Aufenthalt in Nördlingen, um die industrielle Praxis vor Ort kennenzulernen.
Für seine hervorragende Bachelorarbeit wurde Mattias Ludwig im Rahmen des VDI-Symposiums "Potentiale der Digitalisierung", das am 17. Mai 2017 an der OTH Regensburg stattgefunden hat, ein Preis des VDI verliehen. Mattias Ludwig stellte im Rahmen der Veranstaltung auch kurz dem Auditorium vor.