Mit gleich zwei Aktionen wollten Studierende des Bachelorstudiengangs International Relations and Management (IRM) der Fakultät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften zu kritischem Medienkonsum ermutigen. Die Aktionen im Rahmen des Projektseminars „Media Literacy“ tragen damit zur globalen Mission der UNESCO bei, die Menschenrechte durch Aufklärung zu stärken.
Bewusstsein für kritischen Medienumgang schaffen
Medien und ihr Einfluss sind überall: Vom Radio beim Frühstück über den Social-Media-Feed untertags, die Nachrichten per Zeitungsapp, als Printversion oder im Fernsehen, das YouTube-Video zwischendurch und der Serienabend zum Entspannen. Täglich werden wir mit einer Unzahl an Informationen überflutet, die unsere Werte, unsere Wahrnehmung und unser Miteinander prägen. Problematisch daran ist, dass im digitalen Zeitalter gewisse Nachrichten künstlich verstärkt werden, einseitig dargestellt oder schlicht inkorrekt sind. Desinformation, also mutwillig verbreitete Falschinformation, ist oft schwer zu erkennen, gefährdet aber unerkannt die Basis für sachliche Diskussionen in Gesellschaft und Politik. Seit 10 Jahren veranstaltet die UNESCO die weltweite Media and Information Literacy Week, in der diverse globale und lokale Akteure die Medienkompetenz stärken. Dieses Jahr war die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) eine von neun Teilnehmenden, die sich in Deutschland dafür stark machen.
Um darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig der kritische Umgang mit Medien für eine gesunde Demokratie ist, verbrachten IRM-Studierende am 27. und 28. Oktober 2021 ihre Mittagspausen am Campus in der Seybothstraße, um Vorbeigehenden einen Einblick in die Vielfältigkeit der Medienkompetenz zu geben. Mit Hilfe des Online-Spiels „Troll Factory“ (Hinweis: Das Spiel enthält sensible Inhalte) konnten Interessierte in die Welt einer Desinformationskampagne eintauchen. Anschließend wurde die Erfahrung unter Anleitung des Projektteams anhand der fünf Kernfragen zur Medienanalyse des Centers for Media Literacy verarbeitet und eingeordnet. Mit vielen positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden war die Aktion ein erfolgreicher erster Schritt zur verantwortungsvollen Umgangsweise mit den Schattenseiten der sozialen Medien.
Takeover des Instagram-Profils der OTH Regensburg
Darüber hinaus organisierte das Projektteam am 29. Oktober 2021 einen Social-Media-Takeover auf dem offiziellen Instagram-Profil der OTH Regensburg. Mit multiplem Medieneinsatz sollte damit ein weiterer Impuls gesetzt werden, das Verständnis für Medienkompetenz zu verbessern – diesmal mit größerer Reichweite. Ein Dank gilt nach beiden Aktionen allen Interessierten und Lernbereiten.