Nach langer pandemiebedingter Pause konnte erstmals wieder das P-Seminar mit zehn Schülern des Gymnasiums Neutraubling mit ihrer Lehrkraft live an die OTH Regensburg kommen. Das P-Seminar mit der Kooperationsschule plant und baut eine Umweltmessstation, um an der Schule generierte Daten aufzuzeichnen und auszuwerten.
„Neben zahlreichen digitalen Formaten geht es jetzt wieder richtig los“, sagt Armin Gardeia, Leiter der Jungen Hochschule an der OTH Regensburg. Und noch dazu mit einem sehr praxistauglichen Projekt: einer Messstation, die verschiedene Daten an verschiedenen Orten der Schule misst. So zum Beispiel den CO2-Gehalt in Räumen, die Feinstaubkonzentration, Luftfeuchtigkeit etc. - wichtige Informationen, um das jeweilige „Raumklima“ zu ermitteln und dann gegebenenfalls Sofortmaßnahmen, wie das „Stoßlüften“ im Klassenzimmer, zu veranlassen.
Karim Berkacem vom Team der Jungen Hochschule begleitet das P-Seminar und bringt selbst schon einiges an Know How aus eigenen Schulzeiten und seinem Studium an der OTH Regensburg mit. Mittels einem Raspberry Pi, einem Einplatinencomputer, sind die Schüler im nächsten halben Jahr damit beschäftigt ihre Messstation zum Laufen zu bringen. Das P-Seminar findet abwechselnd an der OTH Regensburg und in den MINT-Labs statt, mit denen die Hochschule seit deren Anbeginn kooperiert.