Austausch

Über Geld spricht man nicht? Doch! – Alumni erhalten Strategien für ihre Gehaltsverhandlungen

„Verdiene ich eigentlich, was ich wert bin?“ Mit dieser Frage beschäftigten sich am 10.10.2025 Alumni aus den letzten fünf Abschlussjahrgängen bei einem Workshop des Alumni Netzwerkes der OTH Regensburg. Ziel war es, die nächste Gehaltsverhandlung mit einer realistischen Standortbestimmung, einer durchdachten Strategie und klarer Kommunikation selbstbewusst und erfolgreich zu meistern.

Zwölf young professionals trafen sich nach Feierabend, um gemeinsam mit Michael Lermer, Alumnus des Masterstudienganges Applied Research in Engineering Sciences der OTH Regensburg und technischer Projektleiter bei der ZF Friedrichshafen AG, den eigenen Wert zu reflektieren, Verhandlungstechniken zu lernen und überzeugende Argumente zu sammeln.

Die Teilnehmenden sollten im Vorfeld des Workshops ihr derzeitiges Gehalt mit branchenüblichen Werten für ihre Position und Region vergleichen und überlegen, wo sie sich darin aktuell einordnen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde gab Michael Lermer zahlreiche Tipps für die Recherche zur Einschätzung des eigenen Marktwertes. Neben Jobportalen, deren Gehaltsdaten kritisch beleuchtet werden sollten, liefern auch Wirtschaftsforschungsinstitute und die Bundesagentur für Arbeit hierzu interessante Informationen. „Vergleiche können unglücklich machen. Viel wichtiger als höher, schneller, weiter ist Eure eigene Zufriedenheit!“, gab Michael Lermer bei der Betrachtung der Zahlen zu bedenken. Ist das persönliche Ziel definiert, müssen gegenüber dem Arbeitgeber stichhaltige Argumente geliefert werden. Das gelinge am besten, wenn Arbeitsergebnisse sichtbar seien, Zielvereinbarungen dokumentiert wurden und der persönliche Mehrwert klar benannt würde, so Michael Lermer. Drei Zahlen seien im Gehaltsgespräch entscheidend: Ankerzahl, Wunschwert und die persönliche Schmerzgrenze. „Platziert Eure Ankerzahl immer bevor Euer Gegenüber eine Zahl nennt. Und dann müsst Ihr auch Stille ertragen können und den anderen argumentieren lassen.“, empfiehlt Michael Lermer.

Informationen und Beispiele zu typischen Gegenargumenten von Arbeitgeberseite, aber auch Sonderregelungen rundeten den inhaltlichen Input von Michael Lermer ab.

Durch einen offenen Austausch untereinander, der bei einem gemeinsamen Abendessen im Restaurant Unikat fortgeführt wurde, nahmen die Alumni nicht nur neue Denkanstöße mit, sondern auch wertvolle Kontakte.

 

Angebote des Alumni Netzwerkes für young professionals

Wertvolle Kontakte bietet auch das Alumni Netzwerk der OTH Regensburg - ein internationales Informations-, Kontakt- und Karrierenetzwerk. Alumni, das sind alle Ehemaligen, Studierenden und Angehörigen sowie Freunde und Förderer der OTH Regensburg. Die Hochschule möchte den Kontakt zu ihren Alumni pflegen und sie auch außerhalb der Hochschule mit attraktiven Angeboten begleiten.

Seminare für young professionals, mit Themen, die in den ersten Berufsjahren wichtig sind, sowie regelmäßige Alumni-Stammtische mit Firmenexkursionen sind für Berufseinsteigerinnen und -einsteiger besonders interessant. Sie bieten die Möglichkeit, sich mit anderen young professionals zu vernetzen, spannende Unternehmen der Region kennenzulernen und interessante Kontakte zu knüpfen.

Sie möchten keine Angebote des Alumni Netzwerks mehr verpassen? Dann registrieren Sie sich kostenfrei hier.

Zwölf Young Professionals tauschten sich nach Feierabend mit Michael Lermer, Alumnus des Masterstudiengangs Applied Research in Engineering Sciences der OTH Regensburg über den eigenen Wert, Verhandlungstechniken und überzeugende Argumente aus. Foto: OTH Regensburg/Katja Meier