Digitalprüfungen

Über 50 elektronisch unterstützte Prüfungen in zwei Semestern

Digitale Prüfungen sind auf dem Vormarsch. Wie Lehre, Technik und Didaktik dabei Hand in Hand gehen, zeigt ein Blick hinter die Kulissen.

Prüfungen stellen hohe Anforderungen – nicht nur an die Studierenden, sondern auch an Lehrende und technisches Personal. Sie erfordern Planung, die richtige Infrastruktur und nicht zuletzt didaktische Qualität. Doch wie lassen sich diese Anforderungen im digitalen Raum umsetzen?

An der OTH Regensburg verändert sich die Prüfungspraxis grundlegend: Immer mehr Prüfungen werden elektronisch unterstützt durchgeführt – innovativ, sicher und kompetenzorientiert. Das Team der Servicestelle Lehre und Didaktik begleitet diesen Wandel aktiv und gestaltet ihn mit.

Die digitale Infrastruktur zum Prüfen an der OTH Regensburg wächst

Dass das digitale Prüfen längst in der Praxis angekommen ist, zeigen aktuelle Zahlen: Allein in den letzten beiden Semestern wurden an der OTH Regensburg über 50 elektronisch unterstützte Prüfungen durchgeführt – überwiegend über den Assessmentserver (Moodle), aber auch mit EXaHM, einer abgesicherten Prüfungsumgebung, die praxisnahe Prüfungen mit Drittanwendungen wie Excel, MATLAB oder anderen Fachprogrammen ermöglicht. Besonders aktiv waren die Fakultäten Business and Management, Sozial- und Gesundheitswissenschaften sowie Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften.

Mit dem wachsenden Umfang digitaler Prüfungen steigt auch der Bedarf an kontinuierlicher Unterstützung und verlässlichen Strukturen. Das Verbundprojekt Digitales kompetenzorientiertes Prüfen implementieren (ii.oo) hat diese Entwicklung maßgeblich unterstützt – durch didaktische Beratung und technische Begleitung, in enger Zusammenarbeit mit den Lehrenden, dem IT-Zentrum und der Hochschulleitung. Darüber hinaus trug eine starke Vernetzung mit anderen Verbundhochschulen zur Weiterentwicklung bei. Um elektronische Prüfungen reibungslos und fair zu gestalten, wurden im Rahmen des Projekts regelmäßig Probeprüfungen durchgeführt – als Teil eines umfassenden Unterstützungsangebots. Elektronisches Prüfen war im Projekt ii.oo nie Selbstzweck. Entscheidend war, tragfähige Lösungen zu entwickeln, die didaktisch durchdacht sind und von Lehrenden sowie Studierenden akzeptiert werden.

Prüfungen von morgen: kompetenzorientiert, praxisnah und digital

Auch nach Abschluss des Projekts ii.oo wird das digitale Prüfen an der OTH Regensburg gezielt weitergeführt – im Einklang mit dem Hochschulentwicklungsplan (HEP), der eine kompetenzorientierte und praxisnahe Prüfungskultur anstrebt. In diesem Sinne wurde in der aktuellen Prüfungssaison erstmals eine elektronisch unterstützte Prüfung mithilfe von EXaHM an der Fakultät Maschinenbau im Modul Grundlagen der Finite-Elemente-Methode durchgeführt. Die Studierenden bearbeiteten praxisnahe Aufgaben direkt in der gewohnten Simulationsumgebung – ein echter Gewinn für die Kompetenzorientierung. Die Professoren Florian Nützel, Marcus Wagner und Valter Böhm betonen: „Die digitale Prüfung mit Ansys war für uns der logische nächste Schritt, um Simulation als Schlüsselkompetenz nicht nur zu lehren, sondern auch authentisch zu prüfen.“

Das Motto der Servicestelle Lehre und Didaktik „Von der Idee zur Lehre – inspirieren, planen, umsetzen“ gilt auch für das Prüfen: Die Technik folgt der Didaktik – nicht umgekehrt. Lehrende, die ihre Prüfungen digital, didaktisch fundiert und kompetenzorientiert gestalten möchten, können gerne jederzeit einen Beratungstermin vereinbaren, um passgenaue Unterstützungsangebote zu erhalten.

 

Ansprechpartnerin: Dr. Irina Augustin
irina.augustin(at)oth-regensburg.de

Mehr Informationen unter Assessment OTH Regensburg

Über den Assessmentserver (Moodle) lassen sich die bekannten ELO-Aufgabenformate mithilfe von EXaHM oder Safe Exam Browser zuverlässig und rechtssicher digital einsetzen. Foto: OTH Regensburg/ Servicestelle Lehre und Didaktik
Der Einsatz vielfältiger Medienformate, von Bildern bis hin zu Audio- und Videodateien, schafft Raum für kompetenzorientiertes Prüfen. Foto: OTH Regensburg/ Servicestelle Lehre und Didaktik
Digitales Prüfen ermöglicht verschiedene Szenarien: Selbst große Gruppen können effizient und zeitsparend geprüft werden. Foto: OTH Regensburg/ Servicestelle Lehre und Didaktik
Mit EXaHM können Drittanwendungen in einer geschützten Prüfungsumgebung integriert werden. Foto: OTH Regensburg/ Servicestelle Lehre und Didaktik