Prof. Matthias Deufel bezeichnete den Baupraxistag als „beispielgebendes Format“: Es vermittle den Studierenden einen unmittelbaren Ein- und Ausblick in die vielfältige und faszinierende Welt des Bauens und zugleich auch in die große Leistungsfähigkeit der bayerischen Bauwirtschaft.
Das Projekt „OTTO8 - Bau eines Bürogebäudes mit Tiefgarage“ war die erste Baustelle, über die Bauleiter Michael Schmidt von der Firma Gollwitzer führte. Unterstützt wurde er dabei durch den Bauherrn, die Expec Immobiliengruppe und das Planungsteam vom Ingenieurbüro Seidl & Partner Gesamtplanung GmbH. Somit gab es ein Rundum-Infopaket zu Planung und Ausführung, aber auch zu speziellen Themen wie Berliner Verbau und Varianten des Spezialtiefbaus.
Nächster Besichtigungstermin war bei einer 2-Feld-Spannbeton-Brücke an der B 16/Südspange Wenzenbach, ausgeführt von der Firma Max Bögl. Nachdem die Pläne erläutert worden waren, ging es in zwei Gruppen mit Waldemar Schewalje und Christiane Beyer-Schmidt über die Baustelle. Hier erfuhren die Teilnehmenden alles vom Umgang mit Beton, über den Bau von Traggerüsten, Achsen und Pfeilern und auch über die Funktion des Prüfingenieurs. Ralph Walter stand den Studierenden für spezielle Fragen zu Bauleitung und Bautätigkeiten Rede und Antwort.
Zurück in Regensburg folgte eine Führung unter dem Motto „Schlüsselfertiger Ausbau im zukünftigen Building Lab“ durch Sebastian Schirmer und Manuel Beer von der Firma Donhauser. Bei einem gemeinsamen Imbiss im Anschluss trafen sich Studierende und Unternehmensvertreter*innen zu einer Abschlussdiskussion.