Theaterprojekte mit dem Blindeninstitut und an Schulen

Im Sommersemester 2019 wurden erneut zwei soziale Theaterprojekte inszeniert, an denen Studierende der Sozialen Arbeit mitarbeiten konnten: eines mit dem Blindeninstitut Regensburg und eines an der Mittelschule Lappersdorf.

Schon seit 2011 bietet Tobias Ostermeier die Lehrveranstaltung „Theaterprojekte in der Sozialen Arbeit“ an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) für Studierende der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften als Projektarbeit an. Auch im Sommersemester 2019 konnten mit dem Blindeninstitut Regensburg und der Mittelschule Lappersdorf wieder zwei soziale Theaterprojekte inszeniert werden.

Die Lehrveranstaltung für Studierende der Sozialen Arbeit kann im einjährigen Turnus im Rahmen des Moduls „Kultur- und medienpädagogische Projektarbeit“ gewählt werden und findet über zwei Semester hinweg statt. In 14-tägigen Plenumsveranstaltungen während des ersten Fachsemesters wird den Studierenden theaterpädagogisches Handwerkszeug vermittelt. Anhand dieser Grundlagen wenden die Studierenden ihre Kenntnisse dann parallel und zunehmend im zweiten Fachsemester in der Praxis an. Währenddessen werden die Studierenden fortlaufend von Tobias Ostermeier und Fachleuten vor Ort unterstützt. 

Vielfältige Aufgaben für die Studierenden

Die Studierenden sind dabei in verschiedenen Aufgabenfeldern rund um das Theaterprojekt tätig. Dies beginnt bei gruppenspezifischen Übungen zur Einstimmung, der grundlegenden Konzeption des Theaterprojekts und der Durchführung von Proben bis hin zu Öffentlichkeitsarbeit und organisatorischen Aufgaben wie Bühnenbau und Kostümarbeit. Durch vorab organisierte Hospitationen an den jeweiligen Kooperationseinrichtungen ist es den Studierenden möglich, sich über die anstehenden Projekte zu informieren, die Einrichtungen kennenzulernen und sich für die Mitarbeit in einer Projektgruppe zu entscheiden.

Mit dem Blindeninstitut Regensburg konnte auch im Sommersemester 2019 wieder ein theaterpädagogisches Projekt durchgeführt werden. Schon seit vielen Jahren begleiten Studierende der Lehrveranstaltung regelmäßig die Theatergruppen des Blindeninstituts. Durch Christa Moser und Birgitt Stemmer konnten Ansprechpartnerinnen der Einrichtung gewonnen werden, die durch ihre langjährige Erfahrung im Bereich der Theaterpädagogik die Studierenden optimal mit in das Projekt einbinden konnten. 

Der Schwerpunkt hierbei war die Unterstützung bei den Proben mit den mehrfach schwerstbehinderten Teilnehmerinnen und Teilnehmern und letztlich die Mitarbeit bei der Aufführung des Theaterstücks im Rahmen der Schülertheatertage am 9. Juli 2019 im Thon-Dittmer-Palais in Regensburg. Von der Zusammenarbeit mit dem Blindeninstitut konnten sowohl die beteiligten Kinder und Jugendlichen, die Einrichtung selbst als auch die Studierenden der OTH Regensburg profitieren.

2019 auch Zusammenarbeit mit Mittelschule Lappersdorf

Zusätzlich fand 2019 erneut eine Kooperation mit einer Schulklasse statt. Dabei erarbeiteten zwei Studierende zusammen mit der siebten Klasse der Mittelschule in Lappersdorf ein Theaterstück. Die Studierenden unterstützten die für das Theaterprojekt der Schulklasse zuständige Lehrkraft in ihrer Arbeit. Durch das Anleiten von verschiedenen theaterpädagogischen Übungen konnten die Studierenden das Theaterangebot der Schule bereichern. 

In den einmal wöchentlich stattfindenden Theaterstunden wurde zusammen mit den Schülerinnen und Schülern ein Theaterstück konzipiert, dessen Handlung unter anderem durch die Kinder selbst gestaltet werden konnte. Neben dem Verschriftlichen des Stücks und dem Einüben der Rollen konnten die Studierenden bis zur Aufführung die Gruppe begleiten. Zu Beginn des Projekts und auch währenddessen stand Tobias Ostermeier für Rückfragen der Studierenden immer zur Verfügung. Sowohl für die Studierenden als auch für die Gruppe der Mittelschule war das Projekt eine Bereicherung.

Lehrbeauftragter Tobias Ostermeier selbst studierte von 1999 bis 2003 an der Fachhochschule in Regensburg Soziale Arbeit. Seither ist er als Führungskräftetrainer, Schauspieler und Kabarettist tätig. In den Jahren zuvor konnte er zusammen mit den Studierenden bereits Projekte des Gehörloseninstituts in Straubing, des Sonderpädagogischen Förderzentrums in Regenstauf, der Offenen Behindertenarbeit der Caritas sowie des Regensburger Sozialvereins Donaustrudel begleiten.

Theaterprobe am Blindeninstitut Regensburg im Sommersemester 2019: Im Rahmen eines theaterpädagogischen Projekts können Studierende der Sozialen Arbeit der OTH Regensburg vielfältige Erfahrungen sammeln.
Theaterprobe am Blindeninstitut Regensburg im Sommersemester 2019: Im Rahmen eines theaterpädagogischen Projekts können Studierende der Sozialen Arbeit der OTH Regensburg vielfältige Erfahrungen sammeln. Foto: Blindeninstitut Regensburg