Technik zum Anfassen – oder: Wie man Spezi cool macht und Wasserstoff noch cooler

Am 5. Juni wurde es heiß – und eiskalt – bei uns an der Fakultät Maschinenbau der OTH Regensburg. 30 neugierige Schülerinnen und Schüler aus bayerischen Gymnasien haben unseren MitMachVortrag „Technik zum Anfassen“ besucht.

Wir wollten zeigen, was Maschinenbau heute alles kann – und warum er viel mehr ist als Motor, Auto und Schraubenschlüssel.
Zum Beispiel:
👉 Wie bleibt Spezi in der Mittagshitze schön kühl?
👉 Wie wird Luft plötzlich eiskalt – ganz ohne Magie, dafür mit Technik?
👉 Und was macht Wasserstoff eigentlich so besonders, dass man einen ganzen Studiengang daraus macht?

Die Antworten gab’s nicht nur auf dem Silbertablett, sondern live und in Farbe. Vom digitalen Zwilling bis zum eigens kreierten Flaschenöffner wurde gezeigt, erklärt und gestaunt. Transportieren, kühlen, steuern, programmieren – alles war dabei.

Mit dabei: unsere beiden Professoren mit Begeisterungsgarantie,
Prof. Dr. Florian Nützel (Digital Engineering im Maschinenbau) und
Prof. Dr. Andreas Lesser (Nachhaltige Energie- und Wasserstoffsysteme).
Außerdem: Alexandra Polster von den MINT-Labs, denn der ganze Tag war Teil einer großartigen Kooperation mit den MINT-Labs, die junge Menschen für Technik und Naturwissenschaften begeistern wollen.

Und wir?
Wir wollten zeigen, wie vielseitig Maschinenbau heute ist – digital, nachhaltig und absolut zukunftsrelevant. Mit dem Studiengang Digital Engineering im Maschinenbau denken wir Produktion und Konstruktion neu – mit Simulation, Automatisierung und intelligenten Systemen. Und im Studiengang Nachhaltige Energie- und Wasserstoffsysteme dreht sich alles um die großen Themen unserer Zeit: Wasserstoff und Klimaschutz – und darum, wie man Technik sinnvoll für eine bessere Zukunft einsetzt.

Wir sagen Danke an alle, die mitgemacht, mitgedacht und mitgelacht haben – und freuen uns aufs nächste Mal, wenn es wieder heißt: Technik zum Anfassen!

 

Prof. Dr. Andreas Lesser zeigt den Schülerinnen und Schülern ein Experiment. Foto: Anna Schönecker / OTH Regensburg