Tagung über interkulturelle Psychologie

Unter der Leitung von Dipl.-Psych. Ulrike de Ponte, Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik der OTH Regensburg, tagte die Task Force "Culture and Ethic Diversity" der European Federation of Psychologists' Associations (EFPA) an der OTH Regensburg.

Vom 16. bis 18. Juni 2016 tagte die Task Force "Culture and Ethic Diversity" der European Federation of Psychologists' Associations (EFPA) unter der Leitung von Dipl.-Psych. Ulrike de Ponte, die von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DPGs) entsandt ist. 

Im Zentrum stand insbesondere das Topic, welchen gesellschaftlichen Beitrag die Interkulturelle Psychologie leistet und leisten kann. Dabei war ebenfalls zentral die Diskussion um eine grundständige Einbindung der Interkulturellen Psychologie in die Bachelorstudiengänge für Psychologie in Europa.

Die Regensburger Zusatzausbildung "Internationale Handlungskompetenz (IHaKo)" gilt hier als Best-Practice-Modell. Dabei bildet IHaKo hinsichtlich der Didaktik - beispielsweise bi-kulturelles Teamteaching sowie erfahrungsorientierte Lernsituationen - sowie hinsichtlich der Inhalte auf der Grundlage der Interkulturellen Psychologie die Grundlage für eine Identifikation von kulturell lernwirksamen Komponenten, die kulturübergreifend für Europa diskutiert werden können. 

Der Honorarprofessor Prof. Dr. Dr. h. c. Alexander Thomas, Begründer des perspektivischen Kulturstandardkonzeptes, mit dem die Zusatzausbildung arbeitet, wirkt ebenfalls in der Task Force mit und war anwesend. Unter seiner Herausgeberschaft wird die Task-Force-Publikation „Culture and Ethnic Diversity: How European Psychologists Meet the Challenges“ mit Artikel sowohl zu beispielsweise Theoretical aspects, zu Education, Organizational Psychology, zu Transcultural counselling, zu Migration, und zu International Youth Exchange im Herbst diesen Jahres im Hogrefe Verlag erscheinen.

Neben den Themen der dreitägigen Tagung rund um "Culture and Ethic Diversity" fand im Rahmen der Veranstaltung eine Führung über die "Internationale Zusammenarbeit der Steinmetze" im Wahrzeichen von Regensburg, dem Dom St. Peter, statt.

Im Dachstuhl des Doms St. Peter
Im Kontext der Tagung fand unter dem Blickwinkel "Die internationalen Austauschbeziehungen der Steinmetze" die Besichtigung der Domtürme in Regensburg statt: (von links) van Eck (NL), de Ponte (GER, OTH Rergensburg), Galantanu (RO), Kolman (CZ), Dombauhüttenmeister Stuhlfelder (Regensburg). Foto: OTH Regensburg