Studierende vom Schwerpunkt Finanzen besuchen Porzellanhersteller

Einen Blick hinter die Kulissen werfen konnten Studierende der Fakultät Betriebswirtschaft, Schwerpunkt Finanzen, Anfang November 2019 bei ihrem Besuch des Porzellanherstellers BHS tabletop AG in Selb.

Bachelorstudierende der Fakultät Betriebswirtschaft, Schwerpunkt Finanzen, von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) hatten im Rahmen einer Exkursion die Gelegenheit, einmal einen Blick hinter die Kulissen des traditionsreichen Porzellanherstellers BHS tabletop AG in Selb zu werfen. Die BHS tabletop AG ist auf die Herstellung hochwertigen Porzellans für den professionellen Anwendungsbereich spezialisiert und besitzt mit den Marken Bauscher, Tafelstern (Hutschenreuter Hotel) sowie Schönwald eine mehr als 140-jährige Erfahrung in der Porzellanherstellung.

Gemeinsam mit ihren beiden Professoren, Prof. Dr. Jürgen Schöntag und Prof. Dr. Wolfgang Hößl, brachen die Studierenden am 6. November 2019 morgens zur Exkursion ins oberfränkische Selb auf. Dort wurden sie von Gernot Egretzberger (Vorstand Finanzen, Mitglied der Geschäftsführung) und Bernd Hummer (Bereichsleitung Personal) im Vorstandsgebäude der BHS tabletop AG empfangen. Nach einer kurzen Begrüßung stellte Gernot Egretzberger das Unternehmen mit seiner Historie vor und erläuterte dessen aktuelle Struktur sowie die strategische Ausrichtung.

Fachvortrag zum Management des „Working Capitals“

Beim anschließenden Fachvortrag zum Management des Working Capitals im Unternehmen diskutierte Gernot Egretzberger mit den Studierenden am Beispiel des Unternehmens verschiedene Erfolgsgrößen sowie deren Aussagekraft. Dabei ging er detailliert auf Möglichkeiten zur Kennzahlenverbesserung ein und zeigte damit verbundene Fallstricke auf. Hierbei konnten die Studierenden ihr in den Vorlesungen erworbenes Wissen sehr praxisnah einsetzen. 

Am Beispiel der Software Celonis, die in SAP erfasste Prozessabläufe aufbereitet und visualisiert, gab er einen Ausblick, wie durch mehr Transparenz diesbezüglich auch eine höhere Effizienz erreicht werden könne.

Einblicke in die Aufgabenfelder des Personalmanagements

Im zweiten Vortrag stellte Bernd Hummer die vielfältigen Aufgabenfelder des Personalmanagements bei der BHS tabletop AG vor. Dabei zeigte er auch auf, wie sich ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement ins Unternehmen integrieren lässt und mit welchen Ansätzen den Herausforderungen des Fachkräftemangels und längerer Lebensarbeitszeiten begegnet wird.

Nach einem Mittagessen nahmen die Studierenden im nahegelegenen Dekorations- und Logistikzentrum an einer Führung teil. Dabei hatten sie die Möglichkeit, die handwerklichen und künstlerischen Arbeitsabläufe bei der Dekoration der Porzellanwaren aus nächster Nähe zu beobachten, und bekamen einen Eindruck von den logistischen Herausforderungen einer weltweiten Belieferung. Sehr beeindruckend war, dass die Gestaltung vollständig an individuelle Kundenwünsche angepasst werden kann. Auch die Tatsache, dass die Bemalung ausschließlich in Handarbeit erfolgt, beeindruckte die Exkursionsteilnehmenden.

Nach der Verabschiedung durch Gernot Egretzberger ging es am späten Nachmittag zurück zur OTH Regensburg. Prof. Dr. Schöntag und Prof. Dr. Hößl bedankten sich - auch im Namen aller Studierenden - für die Gastfreundschaft und die Gelegenheit, einen so interessanten und praxisnahen Einblick in das Unternehmen erhalten zu haben.

Bei einer Exkursion ins oberfränkische Selb konnten Studierende des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft von der OTH Regensburg ein Traditionsunternehmen der Porzellanherstellung kennenlernen und dabei spannende Blicke hinter die Kulissen werfen.
Bei einer Exkursion ins oberfränkische Selb konnten Studierende des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft von der OTH Regensburg ein Traditionsunternehmen der Porzellanherstellung kennenlernen und dabei spannende Blicke hinter die Kulissen werfen. Foto: Prof. Dr. Wolfgang Hößl