Studierende im berufsbegleitenden Bachelor Soziale Arbeit ausgezeichnet

Ab dem Sommersemester 2017 vergeben die Stadt Tirschenreuth und die Bürgerstiftung Abensberg einen Studienpreis an insgesamt vier herausragende Studierende des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit.

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Soziale Arbeit startete erstmalig im Wintersemester 2016/17. Ziel des dezentral angelegten Studiengangs ist es, ein akademisches Weiterbildungsangebot im Bereich Soziale Arbeit für die ausgebildeten Erzieher/innen, Heilerziehungspfleger/innen und Heilpädagogen/innen zu schaffen. Dabei folgt das elfsemestrige – bei erfolgreicher Anrechnung sogar nur neunsemestrige – Studium einem besonderen Konzept: Die Lehrveranstaltungen finden sowohl in Regensburg als auch an den dezentralen Lernstandorten statt. 

Mit dem Förderpreis zeichnen die Lernstandorte Tirschenreuth und Abensberg berufsbegleitend Studierende aus, die herausragende Leistungen im Studium erzielt haben. Diese Auszeichnung soll weitere Studieninteressierte ermutigen, ebenfalls ein Studium neben dem Beruf aufzunehmen. An den beiden Lernstandorten werden je zwei Studierende gefördert, der mit 1.000 Euro pro Person dotierte Preis wird für jeden Studienjahrgang einmal nach dem vierten Studiensemester verliehen. Die Bewertungskriterien sind u.a. die Qualität der Studienleistungen und das sozialen Engagement. Nicht zu vergessen ist die Vorbildfunktion für Studieninteressierte, die ein berufsbegleitendes Studium aufnehmen wollen. 

Nach diesen Kriterien wurden nun am Lernstandort Tirschenreuth zwei Studierende ausgewählt, an die am 7. Oktober 2017 erstmalig der Förderpreis verliehen wurde. Der Bürgermeister der Stadt Tirschenreuth Franz Stahl gratulierte den beiden Preisträgerinnen Linda Gürster und Maria Hermann vom berufsbegleitenden Bachelor Soziale Arbeit und überreichte ihnen den Förderpreis. In seinem Grußwort lobte der Dekan der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften Prof. Dr. Wolfram Backert eine gelungene Zusammenarbeit zwischen der OTH Regensburg und dem Lernstandort Tirschenreuth: „Man spürt immer, dass wir hier willkommen sind“. 

Weitere Informationen zum Studiengang

Vor kurzem startete der berufsbegleitende Bachelor Soziale Arbeit ins Wintersemester 2017/18 mit insgesamt 64 Studierenden (3. und 5. Semester). Alle Informationen zum Studiengang

Preisverleihung in Tirschenreuth
Studiengangreferentin Jana Faerber, Dekan der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften Prof. Dr. Wolfram Backert, Preisträgerin Linda Gürster, Preisträgerin Maria Hermann, Erster Bürgermeister der Stadt Tirschenreuth Franz Stahl, Lehrende im BABS Prof. Dr. Martina Ortner (neu berufene Professorin). Foto: OTH Regensburg