Studierende erkunden Energiezentrale für Wohnbereich

Studierende des Studiengangs Gebäudeklimatik der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) besuchten die Energiezentrale in der Galgenbergstraße in Regensburg unter Leitung von Prof. Georg Scharfenberg.

Der Besuch der Studierenden aus der Fakultät Architektur der OTH Regensburg stand unter dem Ziel im Rahmen des Wahlpflichtfaches „Blockheizkraftwerke im Wohnbereich“ eine praktische Anschauung und Hinterfragung zu ermöglichen. 

Die theoretischen Einführung in das Wahlpflicht-Thema spannte den Bogen von den Anforderungen aus der Energiewende, den aktuellen und zukünftigen Möglichkeiten zum Aufbau, der Einbindung, der Betriebsarten, der Förderungsmöglichkeiten und der diversen Geschäftskonzepte zur Anwendung von Blockheizkraftwerken im Wohnbereich.

Es wurde die Grundlage zur Berechnung des Wärme- und Strombedarfs gelegt und mit Nachrechnungen gezeigt, ob und wie der Betrieb eines Blockheizkraftwerks wirtschaftlich möglich ist. Im Nachgang werden knapp zehn Einzelthemen vertieft erarbeitet und von den Studierenden vertreten. 

Mit dem Besuch der BHKW-Heizzentrale in der Galgenbergstraße lernten die Studierenden nicht nur eine Energiezentrale der Fa. BTT Bauteam Tretzel GmbH kennen, sondern ein erfolgreiches Energiekonzept der Firma, das etwa seit zehn Jahren in der Stadt Regensburg verfolgt wird. Das Kerngeschäft der Firma energieeffiziente Gebäude zu erstellen und anzubieten wird unterlegt mit dem Marketingargument verminderter Neben- und Stromkosten für die Bewohner. Der Einsatz von Blockheizkraftwerken als aktive Maßnahme wird dabei kombiniert mit Gebäuden nach dem KfW-Effizienzhaus 40 Standard unter Einsatz von Wärmerückgewinnungsanlagen in der Wohnungslüftung. 

Mit dem Besuch in der Energiezentrale konnten die Studierenden einen Teil des virtuellen Großkraftwerks der Firma BTT kennenlernen, das auf drei Standorte in der Stadt Regensburg aufgeteilt ist. In der Energiezentrale in der Galgenbergstraße konnten die Studierenden zwei Erdgas BHKW’s der Firma ESS mit je 140 kW, einem Pufferspeicher mit 21.000 Litern und zwei Spitzenkessel (Erdöl- bzw. Pellet- Feuerung) sowie eine Übergabestation kennenlernen. Auch die Besichtigung der elektrischen Anlage war möglich. Die Besonderheit dieser Anlage ist, dass bei Ausfall der Netzstromversorgung die BHKW-Steuerung innerhalb weniger Sekunden auf Inselbetrieb umschalten kann. 

Der Erfolg des Konzepts kann mit einfachen Zahlen benannt werden: Der Strombezug aus dem Versorgungsnetz bleibt etwa auf 20 Prozent begrenzt. In der gleichen Größenordnung liegt auch die Einspeisung, die insbesondere auf die Lieferung von Regelenergie begrenzt bleibt. Für die Bewohner ergeben sich daraus niedrige Nebenkosten, die durchschnittlich ein Drittel unter dem amtlichen Nebenkostenspiegel der Stadt Regensburg liegen und das mit dem Wissen, dass sie an einem effizienten lokalen Beitrag zur Energiewende teilhaben. 

Studierende der OTH Regensburg unter der Führung von Franz Wild in der BHKW-Zentrale vom BTT Bauteam Tretzel GmbH. Foto: Prof. Georg Scharfenberg
Studierende der OTH Regensburg unter der Führung von Franz Wild in der BHKW-Zentrale vom BTT Bauteam Tretzel GmbH. Foto: Prof. Georg Scharfenberg