Studierende der OTH Regensburg organisieren Veranstaltung rund um Medienkompetenz

Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Bayerischen Verfassung veranstalteten Studierende der OTH Regensburg ein virtuelles Event, um Gymnasiast*innen die Bedeutung von Medienkompetenz näherzubringen.

Im Rahmen eines Projektseminars an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) haben zwei Gruppen Studierender im Bachelorstudiengang International Relations and Management unter Leitung von Prof. Dr. Katherine Gürtler, Dekanin der Fakultät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften, im Wintersemester 2021/2022 an regionalen Gymnasien Workshops erarbeitet. Das Ziel dieser Workshops war es, Schüler*innen auf interaktive Weise den kritischen Umgang mit Sozialen Medien sowie die Gefahren von Falschinformationen, Verschwörungserzählungen und Cyber-Mobbing zu vermitteln. Ein weiteres Team der Projektgruppe nahm an der Global Media Literacy Week der UNESCO teil und legte dabei die Grundsteine für die Online-Plattform „Media & Democracy Lab“.

Bei der virtuellen Veranstaltung am 3. Februar 2022 wurden den Teilnehmenden Einblicke in die Arbeit und Erfolge des Projektseminars ermöglicht und der geschaffene gesellschaftliche Mehrwert zelebriert. Prof. Dr. Wolfgang Baier, Präsident der OTH Regensburg, sowie die Eltern und Lehrkräfte der Schüler*innen nahmen an der Veranstaltung teil und zeigten sich sehr interessiert und dankbar über die Einblicke und Beiträge der Studierenden.

Weiterführung des Konzepts zur Stärkung der Medienkompetenz

Unter Prof. Dr. Katherine Gürtler erarbeiteten die Studierende im Rahmen des Projektseminars wertvolle Konzepte und Inhalte, welche nun auch anderen Studierenden und Interessierten zur Verfügung gestellt werden sollen. Entsprechend werden die erarbeiteten Inhalte auf der Online-Plattform „Media & Democracy Lab“ veröffentlicht und von kommenden Projektgruppen vertieft und verbreitet, um so einen nachhaltigen gesellschaftlichen Mehrwert zu bieten.