Studierende der Hochschulen Augsburg, Biberach, Würzburg, Regensburg und der TU München stellten im Rahmen eines öffentlichen Forums, das vom Bundesverband für Altbauerneuerung (BAKA) in Kooperation mit der Fachzeitschrift Baumeister für die Hochschulen organisiert wurde, auf der Baumesse München 2017 aktuelle Studienprojekte zum Thema Bauen im Bestand / Energetisches Bauen vor.
Der erste Preis ging an ein siebenköpfiges Team der Technischen Universität München am Lehrstuhl Prof. Werner Lang mit dem Projekt "Urbanes Leben 2080". Den zweiten Platz belegte ein Team der OTH Regensburg, die Studierenden Sebastian Göltl, Simon Lehner und Johannes Sporrer, mit ihrem Projekt „Significant Contact“ aus dem internationalen Lehrprojekt IACOBUS im baulichen Bestand.
IACOBUS ist ein langjähriges Kooperationsprojekt der OTH Regensburg mit spanischen und französischen Partnern, betreut durch Prof. Anne Beer. In die Bewertung ging auch die integrierte Ausarbeitung des Projektes im Teilmodul Energetisches Bauen ein, das durch die Lehrbeauftragte Dipl.- Ing. Eva Fladerer betreut wurde. Den dritten Platz holte ein Projekt der Hochschule München mit ihrer Idee für einen "Lehrraum der Zukunft".
Die Jury mit Prof. Dr. Susanne Rexroth vom Studiengang Regenerative Energien der HTW Berlin, Prof. Dr. Klaus Sedlbauer vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik, dem Soziologen Prof. Dr. Dr. Bernd Wegener von der Humboldt-Universität Berlin und BDA-Geschäftsführer Dr. Thomas Welter waren sich einig: Zentral ist die Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen den Lehrgebieten und Lehrstühlen, aber auch zwischen den verschiedenen Disziplinen.
In Sachen Offenheit sind nicht nur die entwurfsorientierten online slots Lehrstühle gefordert. Rexroth: "Auch die Studierenden und Ingenieure technischer Disziplinen müssen die Grundlagen der Gestaltung verstehen." Die Auslober, der BAKA Bundesverband Altbauerneuerung, der Callwey Verlag und die Messe München, haben mit diesem Projekt ein neues Format für die Kampagne "Studenten | Gestalten | Zukunft" initiiert. "Mit welchen Themen der Zukunft beschäftigen sich Studenten heute schon oder heute noch nicht?", stellt dabei den Kern der Zielstellung dar.
Ein wichtiges Thema in der Konferenz des Hochschultages war die Ausbildung an den Hochschulen. Im Detail wurden Fragen erörtert wie zum Beispiel "wie muss sich die Lehre weiterentwickeln, um den immer komplexeren Herausforderungen des Klimaschutzes gerecht zu werden?", "mit welchen Lehrinhalten werden Studierende zukünftig auf die Themen Alt- und Neubau sowie Energieeffizienz und ökologisches Bauen vorbereitet?" und "welchen Aufgaben muss sich das Berufsbild des Architekten und des Bauingenieurs stellen?"