Das „Rennen“ machte der Entwurf von der Architekturstudentin Luisa Beckstein: Für ihren Supermarkt der Zukunft hat sie einen Holzrahmenbau mit einer durchsichtigen Hülle vorgesehen. Beckstein erhielt für ihren Entwurf den ersten Preis im Studierendenwettbewerb „Innovationsmarkt Lapperdorf“ und dafür 900 Euro Preisgeld.
Insgesamt wurden Preise im Wert von 2.700 Euro an Studierende der Fakultät Architektur der OTH Regensburg vergeben. Die Preisverleihung fand am 23. Mai, in der Continental-Arena statt. Partner dieser praxisnahen Kooperation waren neben der Fakultät Architektur der OTH Regensburg, die Ratisbona Handelsimmobilien und Netto Marken-Discount.
Initiator des Projekts war Gert Wölfl, Vorsitzender der Stiftung zur Förderung der OTH Regensburg e.V., wofür sich Prof. Dr. Wolfgang Baier, Präsident der OTH Regensburg in seinem Grußwort herzlich bedankte. Solche Projekte seien wesentlich für die Philosophie der OTH Regensburg, einer Hochschule für angewandte Wissenschaften, welche für praxisnahe Lehre stehe. „Ich freue mich, dass durch das Projekt eine neue Kooperation in Gang gekommen ist.“, so Präsident Prof. Dr. Baier.
Damit knüpfte er an seinen Vorredner Sebastian Schels, geschäftsführender Gesellschafter von Ratisbona Handelsimmobilien an, welcher betonte, dass die Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft für Ratisbona immer wichtiger werde und sie diese vorantreiben wollen. Auch weil die Ratisbona Handelsimmobilie auch zukünftig gut ausgebildete Fachkräfte suche, so Schels.
Wie spannend das Thema Handelsimmobilie, oder wie Schels es nannte „High Performance Immobilie“, sein kann, erklärte Theo Blank von Netto Marken-Discount. Er sei begeistert von den Ideen der Studierenden, wie diese in ihren Entwürfen das Einkaufen in den nächsten Jahrzehnten vorauszusehen versuchen. Supermärkte sind längst nicht mehr nur Orte, an denen Waren angeboten werden, sondern es geht inzwischen um Atmosphäre.
Dies verdeutlichten alle Entwürfe der Preisträger, ob verglast, mit Kuben, Themeninseln oder mit Innenhof. Den zweiten Platz und damit ein Preisgeld von 600 Euro schaffte Charlotte Anderer mit ihrem Entwurf, die zwei dritten Preise und je 400 Euro erhielten Anna-Katharina Haindl und Michael Pfleger. Zwei Ankäufe bzw. Würdigungen und damit je 200 Euro bekamen Krasimira Baldarova und Christina Irger.