Prof. Dr. Martin Weiß, Studiengangfachberater für Mathematik, nahm die Einladung der Fach- und Berufsoberschulen Kelheim und Regensburg gerne an und informierte die Schüler und Schülerinnen vor Ort über die Inhalte und Strukturierung der technikorientierten Studiengänge der Fakultät Informatik und Mathematik. Spannend für die Schüler und Schülerinnen war der Bericht über die praktischen Bezüge im Studium, insbesondere im Rahmen des Praxissemesters, sowie die vielen Verbindungen der Hochschule zu namhaften Unternehmen in der Region. Auch die Informationen zu Praktikumsaufenthalten im Ausland sowie zu den Möglichkeiten ein Semester an einer Partnerhochschule im Ausland zu studieren, stießen auf großes Interesse.
Neben dem Vorstellen des Studienangebotes ist es Prof. Dr. Weiß immer wichtig, den Schülern und Schülerinnen aufzuzeigen, welche Vorkenntnisse für ein Studium erforderlich sind und die vielfältigen Beratungsangebote an der Hochschule transparent zu machen. Prof. Dr. Weiß ist überzeugt, dass es gemeinsam gelingen muss, die Schnittstelle Schule / Hochschule zu gestalten und vermeintliche Barrieren abzubauen. In diesem Zusammengang verwies er auf die Brückenkurse in der Mathematik und in Programmieren der Fakultät Informatik und Mathematik, die regelmäßig vor Semesterbeginn für die Studienanfänger/innen der Informatik und Mathematik angeboten werden
Prof. Dr. Weiß sieht in diesem engen Kontakt zu den Fach- und Berufsoberschulen auf Fachbereichsebene eine wichtige Ergänzung zu den Studieninformationstagen der Hochschule und den Tagen der Informatik und Mathematik der Fakultät IM.