Studiengang Physiotherapie erfolgreich akkreditiert

Eine „Vorreiterrolle“ bei der Systemakkreditierung der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) übernahm der Bachelorstudiengang Physiotherapie an der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften.

Der Studiengang durchlief als einer der ersten das interne Akkreditierungsverfahren der Hochschule und erhielt im September 2017 – auflagenfrei – das Siegel des Akkreditierungsrates. Die Studiengangverantwortlichen mussten sich mit nur eineinhalb Jahren Abstand zwei Gutachtergruppen stellen. Im Oktober 2015 beim ersten internen Audit der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) und im Mai 2017 bei der 2. Begehung der Hochschule durch die Akkreditierungsagentur AQAS e.V..

Auf dem Prüfstein lag vor allem das Qualitätssicherungssystem der Hochschule und der Fakultät sowie der Umgang mit den Empfehlungen der ersten Gutachtergruppe. Im Mittelpunkt der Empfehlungen stand die Einrichtung eines Skills-Lab für die Gesundheitsstudiengänge der Fakultät. Dieses Thema wird im Lauf des Jahres 2018 in Angriff genommen; im Frühjahr erfolgt voraussichtlich die Besetzung einer Projektstelle.

Physiotherapie-Studium seit Wintersemester 2015/2016

Die Empfehlung zur „Entwicklung eines Internationalisierungskonzepts“ des Studiengangs steht dagegen bei den Verantwortlichen noch auf der To-do-Liste. Die spezifischen Anforderungen der ausbildungsintegrierenden und berufsbegleitenden Gesundheitsstudiengänge müssen „im Gesamtpaket“ und mit verschiedenen Beteiligten besprochen werden.

Der ausbildungsintegrierende Bachelorstudiengang Physiotherapie wird seit dem Wintersemester 2015/2016 angeboten. In der Aufbauphase der ersten Jahre war und ist ein intensives Qualitätsmanagement besonders wichtig. Verbesserungen in der Studienorganisation und die Optimierung von Prozessen werden in enger Absprache mit den kooperierenden Berufsfachschulen diskutiert und umgesetzt. Dazu gehört unter anderem die Abstimmung der Abgabetermine von Studienarbeiten mit den Prüfungs-Spitzen in den kooperierenden Berufsfachschulen. Auch bei den Informationsveranstaltungen für die Erstsemester mussten für die Studierenden, die aus verschiedenen Orten Bayerns kommen, spezifische Regelungen getroffen werden.

In acht Semestern zum Bachelor of Science

Die Studierenden absolvieren in den ersten sechs Semestern eine Berufsausbildung zum Physiotherapeuten bzw. zur Physiotherapeutin an einer kooperierenden Berufsfachschule. Parallel dazu finden Blockkurse an der Fakultät für angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften statt. Nach Erwerb der staatlichen Anerkennung können die Studierenden in die zweite Studienphase eintreten, die ausschließlich in der Hochschule stattfindet. Hier erfolgt eine Intensivierung der fachwissenschaftlichen Inhalte. Der Studiengang schließt nach acht Semestern mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.) ab.

Vizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Bock überreicht die Akkreditierungsurkunde an Prof. Dr. Andrea Pfingsten, Studiengangleiterin des Bachelorstudiengangs Physiotherapie. Foto: OTH Regensburg
Vizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Bock überreicht die Akkreditierungsurkunde an Prof. Dr. Andrea Pfingsten, Studiengangleiterin des Bachelorstudiengangs Physiotherapie. Foto: OTH Regensburg