Studienergebnisse zur unternehmerischen Rekrutierung und Bindung von Auszubildenden

Prof. Dr. Carina Braun und Prof. Dr. Ludwig Voußem stellten Ergebnisse eines umfangreichen Forschungsprojekts rund um die bessere Rekrutierung und Bindung von Auszubildenden in Düsseldorf vor.

Veränderungen im Arbeits- und speziell im Ausbildungsmarkt stellen Unternehmen zunehmend vor die Herausforderung, Auszubildende zu finden und an sich zu binden. Dabei zeigen Statistiken, dass es weniger um die Zahl der verfügbaren Bewerbungen geht. Vielmehr ist es ein Problem der wahrgenommenen Bewerberqualität. Der Trend der Akademisierung führt außerdem dazu, dass sich immer mehr Jugendliche nach Abschluss ihrer Ausbildung für ein Studium entscheiden.

Diese Entwicklung ist für Unternehmen schmerzhaft, weil Investitionen in qualifizierte Fachkräfte mit deren Wechsel an eine Hochschule zunächst verloren gehen. Unternehmen haben deshalb einen hohen, auch wirtschaftlichen Anreiz, mit guten ehemaligen Auszubildenden in Kontakt zu bleiben, um diese später, das heißt nach Abschluss des Studiums und damit auch mit höherer Qualifikation, wieder für sich zu gewinnen.

Vorgestellt: Ergebnisse eines umfangreichen Forschungsprojekts

Am 27. November 2019 stellten Prof. Dr. Carina Braun und Prof. Dr. Ludwig Voußem von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) auf dem Deutschen Ausbildungsleiterkongress (DALK) in Düsseldorf Ergebnisse eines umfangreichen Forschungsprojekts, das an der OTH Regensburg durchgeführt wurde, vor. Der DALK ist mit mehr als 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, 80 Referentinnen und Referenten und ca. 100 Vorträgen und Workshops der größte Fachkongress für Human-Ressource- und Ausbildungsverantwortliche in Deutschland. 

Die präsentierten Projektergebnisse beruhen auf zwei Studien, die in den Jahren 2017 und 2019 an der OTH Regensburg durchgeführt wurden. Dabei ging es in den Untersuchungen vor allem um folgende Fragen: Wie ist der Bewerbungsprozess für Ausbildungsplätze aktuell in Betrieben aufgestellt? Wie weit sind innovative Rekrutierungsmethoden bereits in der betrieblichen Praxis angekommen? Welche Optimierungspotenziale bieten die Rekrutierungsprozesse für Ausbildungsplätze? Warum studieren junge Talente nach der Ausbildung? Wie bleiben Unternehmen mit ihren ehemaligen Auszubildenden in Kontakt und welche Maßnahmen haben einen Einfluss auf eine Rückkehrwahrscheinlichkeit?

Der Vortrag präsentierte den Zuhörerinnen und Zuhörern wissenschaftlich basierte Handlungsempfehlungen, wie Auszubildende nicht nur einmalig gewonnen, sondern auch langfristig im Unternehmen gehalten werden können.

Prof. Dr. Carina Braun von der Fakultät Betriebswirtschaft der OTH Regensburg bei ihrem Vortrag auf dem Deutschen Ausbildungsleiterkongress (DALK) in Düsseldorf.
Prof. Dr. Carina Braun von der Fakultät Betriebswirtschaft der OTH Regensburg bei ihrem Vortrag auf dem Deutschen Ausbildungsleiterkongress (DALK) in Düsseldorf. Foto: Prof. Dr. Ludwig Voußem