Ihr Auslandssemester von Januar bis April 2021 an der International School of Business (ISB) in Dublin hatte sich Hanna Schleicher etwas anders vorgestellt. Sowohl die Planung als auch das Leben vor Ort wurden durch COVID-19 und die damit verbundenen Einschränkungen beim Reisen und im Alltag getrübt. „Das, was ich in Dublin von innen gesehen habe, war der Supermarkt“, scherzt die Studentin, die an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) International Relations and Management studiert. Sie fügt aber hinzu, dass sie das Glück hatte, zentral in Dublin zu wohnen und somit die Stadt zumindest in den Außenbereichen erkunden und erleben zu können, da das Reisen durch Irland aufgrund der Pandemie und eines auf 5 Kilometer beschränkten Bewegungsradius nicht möglich war. Die Coronamaßnahmen waren während ihres Aufenthalts sehr streng, da Irland zu dem Zeitpunkt ein neues Virusvariantengebiet war.
Fachlich und persönlich weiterentwickelt
Trotz der Beschränkungen hat sich diese Auslandserfahrung für Schleicher gelohnt, denn sie konnte sich in dieser Zeit unter anderem fachlich weiterentwickeln. Akademisch hat sie das Auslandssemester genutzt, um sich in den Bereichen "Sales" und "Management" zu spezialisieren. Bei virtuellen Kursen wie "Marketing Communications", "Sales Management", "Management and Organisation", "Social and Economic Aspects of Ireland" und "Business Communication Skills" konnte die Studentin ihre theoretischen Kenntnisse in verschiedenen Szenarien praktisch anwenden.
Besonders den Praxisbezug stellt Schleicher lobend heraus. Im Kurs "Sales and Negotiation Project" hat sie beispielsweise zusammen mit anderen Kursteilnehmer*innen ein Sales Campaign Planning zum Verkauf von Fast Moving Consumer Goods in Dublin entwickelt. Durch die Transferleistung und den Praxisbezug auf den irischen Markt konnte sie besonders aus dieser Perspektive Irland und die Region kennenlernen und gleichzeitig wertvolle Praxiserfahrung sammeln. Das Studium an der ISB ist sehr anspruchsvoll und mit einem hohen Workload verbunden. Mit dem "ISB Scholar of the Semester Award for Academic Excellence" wurde Schleicher programmübergreifend als beste Studentin des Semesters ausgezeichnet und ihre hervorragende Arbeit an der ISB wurde mit diesem Preis gewürdigt.
Auch persönlich hat der Studentin der Auslandsaufenthalt etwas gebracht. Durch die Hürden, die zu meistern waren, konnte sie eine starke Resilienz entwickeln und ihre Problemlösungskompetenz weiter ausbauen. Außerdem hat sie gelernt, Risiken besser einzuschätzen und rationalere Entscheidungen zu treffen. „Ich habe auch sehr viel über mich selbst, meine eigenen Werte und Gewohnheiten gelernt und wie diese von anderen wahrgenommen werden“, reflektiert Schleicher.
Tipps fürs Auslandssemester aus erster Hand
Ihren Kommiliton*innen würde sie ein Auslandssemester grundsätzlich auf jeden Fall weiterempfehlen. „Man sollte sich aber dessen bewusst sein, was alles damit verbunden ist und man sollte sich vorher fragen, ob man auch aus seiner Komfortzone herausgehen kann und wie man mit neuen Gegebenheiten umgeht“, merkt die Studentin an. „Außerdem sollte man sich vorbereiten, nicht zu hohe Erwartungen haben, ein Bewusstsein für die Standards in anderen Ländern entwickeln und sich vorher mit den Studienstandards und Bewertungssystemen an der Gasthochschule auseinandersetzen.“
Schleicher hofft, die Erfahrungen, die sie wegen der Pandemie nicht machen konnte, bei zukünftigen Besuchen nachzuholen. So möchte sie beispielsweise noch durch Irland reisen, um die schönen Landschaften und die Natur anzuschauen, die Einwohner*innen noch besser kennenzulernen und den St. Patrick’s Day in Dublin zu erleben. Die schönsten Erlebnisse ihres Semesters waren alltägliche Momente, wie zum Beispiel die herzlichen Gespräche mit Einheimischen im Café. Auch die ausgeprägte Essenskultur in Dublin und die kurzen Tagesausflüge mit ihren internationalen WG-Mitbewohner*innen durch Dublin haben ihr sehr gut gefallen.
Auch Interesse an einem Auslandsaufenthalt? Auf den Seiten des Akademischen Auslandsamts finden Sie nützliche Informationen zum Studium im Ausland, Praktikum im Ausland und zur Abschlussarbeit im Ausland. Gerne helfen Ihnen die Ansprechpartner*innen des Akademischen Auslandsamts bei der Planung weiter.