Stratosphärenballon fliegt wieder

Einen spannenden weiteren Versuch samt Auswertungen führen in diesen Stunden Studierende der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) durch. Am 14. Oktober 2015 um 10 Uhr startete ein Ballon in Richtung Stratosphäre. Flugposition und Messwerte können live mitverfolgt werden.

Eine Projektarbeit einer Gruppe von Studenten des Bachelorstudiengangs Elektro- und Informationstechnik hatte zum Ziel, eine Nutzlast für einen Stratosphärenballon zu entwickeln, zu optimieren und während des Fluges Bilddaten sowie diverse Messwerte in der Atmosphäre zu erfassen.

Nach neun Monaten Entwicklungsarbeit fand am 24. Juni 2015, der Jungfernflug statt. Heute, am 14. Oktober 2015,  startete der stratoBeagle das zweite Mal. Während des Fluges wird der Ballon wieder über einen entsprechenden Sender im Frequenzbereich des Amateurfunks nicht nur diverse Messwerte oder seine aktuelle Position zur Bodenstation an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) übermitteln, sondern auch Fotos aus der Sicht des Ballons senden. Der Ballon wird über die gesamte Flugdauer Bilder, Position, Außen- und Innentemperatur, Prozessortemperatur, Höhenstrahlung sowie aktuellen Leistungsverbrauch und UV-Strahlung die Umgebungshelligkeit und UV Einstrahlung messen.

Ballonflug "stratoBeagle" live mitverfolgen

Momentaufnahmen von dem Stratosphärenballon aus.
Momentaufnahmen von dem Stratosphärenballonflug aus unterschiedlichen Höhen.
Fotos: OTH Regensburg
Fotos: OTH Regensburg