Im Rahmen des Deutschlandstipendiums nutzte die BMW Group die Möglichkeit, die Stipendiatinnen und Stipendiaten zu einer Exkursion auf dem 140 Hektar großen Gelände in Regensburg einzuladen. Das entspricht einer Fläche von etwa 130 Fußballfeldern. Der Rundgang startete im Presswerk, in dem vier gigantische Pressen aus Stahl und Aluminium Seitenrahmen, Klappen und Türen verarbeiten.
Recycling wird hier großgeschrieben, denn überschüssiges Material geht zur Wiederverwendung zurück an die Stahlhersteller. Im Karosseriebau erhielten die Stipendiaten und Stipendiatinnen einen Einblick, wie Roboter aus bis zu 550 Einzelteilen eine Rohkarosserie zusammenbasteln. Die Robotertechnik wird bei der BMW Group vor allem für schwere Arbeiten genutzt, anspruchsvollere Tätigkeiten und Detailaufgaben übernehmen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
9.000 Personen beschäftigt das Werk. Abwechslung und Ausgleich gehen Hand in Hand, etwa durch Jobrotation oder sportliche Betätigungen in der Pausenzeit – Maßnahmen, um Fehler auf ein Minimum zu reduzieren und somit die hohe Qualität der Fahrzeuge zu gewährleisten.
In der Lackiererei veranschaulichte ein Film, wie die Rohkarosserie Farbe, Schutz und Glanz erhält. In der Montage/Logistik erfolgt die Fertigstellung überwiegend in Handarbeit. Hier sind alle Arbeitsschritte genau getaktet – und damit jeder Handgriff sitzt, wurden spezielle Trainingsstationen für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen eingerichtet.
Anschließend hatten die Stipendiaten und Stipendiatinnen die Möglichkeit, sich mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der BMW Group auszutauschen und sich über berufliche Einstiegsmöglichkeiten zu informieren.
Seit der Werksgründung 1986 gingen rund sechs Millionen Fahrzeuge von Regensburg an Kunden in aller Welt. Heute bleiben nur 22 Prozent der Fahrzeuge aus Regensburg in Deutschland, der Rest wird in das Ausland geliefert. Alle individuellen Kundenwünsche werden stets berücksichtigt, so dass jedes Fahrzeug ein Unikat wird.
Durch die Förderung des Deutschlandstipendiums übernimmt die BMW Group Verantwortung für die Weiterentwicklung der Region und des Nachwuchses.
Deutschlandstipendium:
Das Deutschlandstipendium ist ein nationales Stipendienprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Es fördert begabte und leistungsstarke Studierende der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg mit monatlich 300 Euro, die einkommensunabhängig vergeben werden. Die eine Hälfte der Unterstützung zahlen private Förderer, Unternehmen und Stiftungen, die anderer Hälfte trägt der Bund.