Im ersten Vortrag der Ringvorlesung "Interdisziplinäre Facetten der Nachhaltigkeit" thematisierte Prof. Dr. Wolfram Backert die "Soziale Nachhaltigkeit – die Frage nach dem Guten Leben". Die interdisziplinäre Ringvorlesung richtet sich an Studierende und Mitarbeiter*innen der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) und der Universität Regensburg sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Idee der Veranstaltung ist es, das Thema Nachhaltigkeit in den (Hochschul-)Alltag zu bringen und zur Diskussion, zum Nachdenken und zum Handeln anzuregen. Die Ringvorlesung bietet Einblicke aus Hochschule und Praxis und stellt das Thema Nachhaltigkeit mit allen seinen Facetten und Zielkonflikten vor. Die Veranstaltung findet als virtuelles Format immer mittwochs von 17:15 bis 18:45 Uhr statt.
Neben der Corona-Pandemie ist Nachhaltigkeit eines der Themen, das die Gesellschaft derzeit beschäftigt. Nachhaltigkeit ist meistens eingebettet in den Kontext des menschengemachten Klimawandels und den entsprechenden Folgen. „Als globale und als nationale Gesellschaft stehen wir vor der Herausforderung, uns diesem Megatrend zu stellen“, so Prof. Dr. Backert. Der Begriff Nachhaltigkeit wird allerdings in der öffentlichen Wahrnehmung oft auf diese eine Dimension verengt: auf die Dimension der ökologischen Nachhaltigkeit. Prof. Dr. Backert präsentierte in seinem Vortrag das Thema Nachhaltigkeit als mehrdimensionales Querschnittsthema: „Nachhaltigkeit endet nicht an den Grenzen der Ökologie.“
Am Problem der Ungleichheit zwischen dem globalen Norden und dem globalen Süden illustrierte Prof. Dr. Backert die Wichtigkeit der Dimension der sozialen Nachhaltigkeit. So sind nach aktuellen Studien praktisch alle Einkommensgruppen der europäischen Länder dem reichsten Zehntel der Weltbevölkerung zuzurechnen. Wichtige Handlungsebenen der sozialen Nachhaltigkeit sind im globalen Kontext die Reduktion von Ungleichheit und Armut, die Realisierung einer inklusiven Gesellschaft, Diversität und Überwindung von Diskriminierung.
Wie aber kann man aber nun ein Leben gestalten, das den Prinzipien der drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und Soziales – gerecht wird und gleichzeitig ein "gutes Leben" darstellt? Die Antwort hierauf gibt Herr Rossi. Herr Rossi und sein Hund Gastone – zwei Comicfiguren aus den sechziger und siebziger Jahren – sind ständig auf der Suche nach dem Glück, finden es aber nie, da das Erreichte leider nie genug ist – ein Dilemma.
Am Ende seines Vortrags gab Prof. Dr. Backert den Teilnehmer*innen einige Impulse, was der Beitrag der OTH Regensburg für mehr soziale Nachhaltigkeit sein sollte. Als Hochschule ist es die Aufgabe der OTH Regensburg, Chancengleichheit, Diversity, Inklusion und Barrierefreiheit in allen Bereichen zu gewährleisten, psychosoziale und soziale Beratung anzubieten, die OTH noch weiter für Weiterbildung und lebenslanges Lernen zu öffnen und Nachhaltigkeit als zentrales Element der "Third Mission" zu verankern.