Start-up

Starke Gründungsideen beim Hochschulgründertag ausgezeichnet

Das Start-up RocketMind der OTH Regensburg holte sich mit ihrer interaktiven App zur Stärkung mentaler Gesundheit bei Kindern den Jury- und Publikumspreis.

Technologie, Kreativität und gesellschaftlicher Mehrwert standen im Mittelpunkt des Hochschulgründertags 2025 an der OTH Regensburg. Gründerteams aus ganz Ostbayern nahmen an der Veranstaltung teil. Seit zwei Jahren ist die OTH Regensburg Sprecherhochschule des GründungsHUB Ostbayern, einem Verbund aus OTH Regensburg, Universität Regensburg, OTH Amberg-Weiden, TH Deggendorf, Hochschule Landshut und Universität Passau. Der Hochschulgründertag ist eine der zentralen Veranstaltungen des GründungsHUBs.

Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen, Professor für Entrepreneurship und Leiter des Start-up Centers der OTH Regensburg, betonte die Vielfalt der präsentierten Projekte: „An diesem Abend ist keine Idee zu künstlerisch oder verrückt. Die Gründungsideen reichen von Hightech über Foodtrends bis hin zu sozialen Belangen. Alle Ideen sind beim Hochschulgründertag willkommen.“

Die Keynote kam in diesem Jahr aus dem Bereich Sport: Peter Holmgren, Geschäftsführer der EVR Eisbären GmbH & Co. KG, stellte Parallelen zwischen Profisport und Wirtschaft her und begeisterte die Zuhörerinnen und Zuhörer mit seinem spannenden Vortrag. Die Regensburger Eisbären sind seit Kurzem Kooperationspartner der Hochschule.

Nachhaltigkeitspreis für MINT-Experimentierset für Kinder

In diesem Jahr wurden beim Hochschulgründertag insgesamt sieben Preise verliehen.

Der durch eine Spende der VR Bank Niederbayern-Oberpfalz eG unterstützte Nachhaltigkeitspreis ging in diesem Jahr an das Start-up NaWi-Gehts? von Dr. Nina Sindersberger von der OTH Regensburg. Sie stellte ein Experimentierset für Kindergarten-, Vor- und Grundschulkinder aus den Bereichen Natur- und Ingenieurwissenschaften vor. Dieses soll Kinder bereits in jungen Jahren mit MINT-Themen vertraut machen und für Pädagoginnen und Pädagogen einfach einzusetzen sein. Dr. Sindersberger betonte: „Mein Wunsch ist es, alle Kinder zu erreichen.“ Mit ihrem Set möchte sie hochwertige Bildung und Chancengleichheit vereinen.

Die Auszeichnung für innovative Vernetzung nahm Landrätin Tanja Schweiger für das Landratsamt Regensburg entgegen. „Unsere Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Regensburg zeichnet sich durch eine enge, vertrauensvolle und stets konstruktive Partnerschaft aus“, sagte Prof. Dr. Saßmannshausen in seiner Laudatio. Das Landratsamt sei für die Gründungsförderung an der Hochschule ein verlässlicher Begleiter, Impulsgeber und ein zentraler Baustein des regionalen Innovationsnetzwerks. Seit vielen Jahren arbeitet das Start-up Center der Hochschule eng mit verschiedenen Abteilungen des Landratsamtes zusammen.

Prof. Dr. Saßmannshausen würdigte dabei insbesondere das gemeinsame Engagement im bayerisch-israelischen Partnership Accelerator (BIPA). In diesem Programm setzen sich Studierende aus Bayern und Israel in kleinen Teams mit aktuellen Themenstellungen auseinander.

„Durch die vielfältigen und anspruchsvollen Themenstellungen, ermöglicht das Landratsamt den Studierenden spannende Projekte“, so Prof. Dr. Saßmannshausen. Damit werden nicht nur Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis und zwischen Ideen und konkreten Lösungen, sondern auch zwischen Regionen und Kulturen gebaut. Im Jahr 2022 erreichte das Programm BIPA bundesweite Aufmerksamkeit, als es von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock mit dem renommierten Shimon-Peres-Preis ausgezeichnet wurde.

Prof. Dr. Sevim Süzeroglu-Melchiors, Leiterin des Female Founders Programms an der OTH Regensburg, zeichnete Sabrina Holzapfel mit dem Female Founders Award aus. Die zweifache Mutter ist seit drei Jahren Teil einer Forschergruppe der Neonatologie an der Regensburger Kinderklinik St. Hedwig und promoviert an der Universität Regensburg. Sie beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Integration innovativer Tools in die klinische Praxis, um beispielsweise Smartwatches zur frühzeitigen Erkennung postpartaler Depressionen nutzen zu können. Die Kombination aus Technologie und Frauengesundheit führte die angehende Gründerin zum Female Founders Programm der OTH Regensburg. Prof. Dr. Süzeroglu-Melchiors zeigte sich beeindruckt davon, wie Sabrina Holzapfel ihr Promotionsvorhaben, ihre Berufstätigkeit, ihr Familienleben und ihr angehendes Gründungsprojekt unter einen Hut bringt.

Neun Start-ups pitchten ihre Ideen vor Publikum

Im Anschluss hatten neun Teams die Chance, Jury und Publikum in einem dreiminütigen Pitch zu überzeugen. Diese Teams waren in einer Vorauswahl aus einer Vielzahl an Bewerbungen ausgelost worden. Prof. Dr. Saßmannshausen freute sich, dass neben Gründerinnen und Gründern der OTH Regensburg auch Teams aus den GründungsHUB-Ostbayern-Verbundhochschulen Landshut, Deggendorf, Amberg-Weiden und der Universität Regensburg am Pitch-Wettbewerb teilnahmen. Zu gewinnen gab es Preisgelder in Höhe von mehr als 5.000 Euro, gesponsert von der BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH.

Das Team von RocketMind aus der OTH Regensburg belegte im Publikumsvoting den ersten Platz. Die drei Gründerinnen studieren im Masterstudiengang „Digital Entrepreneurship”. Sie überzeugten mit einer interaktiven App für Kinder, die ihnen auf spielerische Weise und durch Mitmachaktionen die eigene mentale Gesundheit näherbringt. Den zweiten Platz sicherte sich LunaFit von der Universität Regensburg. Das Gründerteam hat einen Trainingsplaner entwickelt, der sich am weiblichen Zyklus ausrichtet und somit individuelle Trainingseinheiten ausgibt, die auf die Bedürfnisse der Nutzerin zugeschnitten sind. Den dritten Platz holte das Start-up Prinity der OTH Regensburg, das ein automatisiertes Druckbrett für 3D-Drucker vorstellte.

Auch die Fachjury wusste das OTH-Start-up RocketMind zu überzeugen, das neben dem Publikumspreis auch mit dem Preis der Jury ausgezeichnet wurde.

Insgesamt hat der Hochschulgründertag erneut unter Beweis gestellt, dass die OTH Regensburg und die sechs ostbayerischen Hochschulen des GründungsHUB Ostbayern ein äußerst wichtiger Motor des regionalen Gründungsgeschehens sind und eine große Bandbreite an Ideen zeigen. Beim anschließenden Get-together nutzten die rund 150 Gäste die Gelegenheit zum Austausch.

 

Das Gründerinnenteam von RocketMind überzeugte im Pitch-Wettbewerb und holte den ersten Platz im Jury- und im Publikumsvoting. Von links: Prof. Dr. Sevim Süzeroglu-Melchiors, Leiterin des Female Founders Programms an der OTH Regensburg, die RocketMind-Gründerinnen Lena Hiltel, Celina Bauer und Annalena Lüdeke, Prof. Dr. Sean-Patrick Saßmannshausen, Leiter des Start-up Centers der OTH Regensburg. Foto: OTH Regensburg/Fabian Baumgartner
Stellvertretend für das Landratsamt Regensburg nahm Landrätin Tanja Schweiger (Mitte) die Auszeichnung für innovative Vernetzung entgegen. Von links: Wolfgang Voigt, Projektkoordinator Gründungs-Hub Ostbayern, Anke Rank, Landratsamt Regensburg, Landrätin Tanja Schweiger, Prof. Dr. Sean-Patrick Saßmannshausen, Leiter des Start-up Centers der OTH Regensburg, Roland Weiß, Wirtschaftsförderung Landkreis Regensburg. Foto: OTH Regensburg/Fabian Baumgartner
Dr. Nina Sindersberger erhielt für ihre Gründungsidee den Nachhaltigkeitspreis. Foto: OTH Regensburg/Fabian Baumgartner
Seit zwei Jahren ist die OTH Regensburg Sprecherhochschule des GründungsHUB Ostbayern, einem Verbund aus OTH Regensburg, Universität Regensburg, OTH Amberg-Weiden, TH Deggendorf, Hochschule Landshut und Universität Passau. Foto: OTH Regensburg/Fabian Baumgartner
Die drei Gründerinnen von RocketMind studieren im Masterstudiengang „Digital Entrepreneurship” an der OTH Regensburg. Foto: OTH Regensburg/Fabian Baumgartner