Am 26. Juni 2017 gestalteten die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Deutschlandstipendiums einen abwechslungsreichen Nachmittag im Studierendenhaus der OTH Regensburg. Die privaten Förderer, die Stiftungs- und Firmenvertreterinnen und -vertreter erhielten Einblicke, was ihre Schützlinge dank der finanziellen Unterstützung leisten können.
Mentoring-Programme und Labore vorgestellt
Eine Präsentation veranschaulichte die verschiedenen Mentoring-Formate an der Hochschule. Mentoring-Programme unterstützen vor allem dabei, verschiedene Situationen wie den Studienbeginn oder den Start ins Berufsleben durch Beratung und Erfahrungsaustausch zu erleichtern. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten engagieren sich zum Beispiel im Mentoring „First Steps“ für Erstsemester und Mentoring „professional steps“ (für höhere Semester).
Nach der Präsentation wurden die Gäste durch die Labore Dickschicht und Messtechnik geführt. Einen Überblick über die verschiedenen Hochschulvereine erfolgte im Anschluss. Ob in den Fachschaften, im Verein Connecta e. V. oder bei Amnesty International – die Stipendiatinnen und Stipendiaten können sich vielfältig engagieren – insbesondere durch den Beitrag ihrer Förderer.
Büffet und Sporteln zum Ausklang
Das inhaltliche Programm endete mit dem Film „24/7 an der OTH“, an welchem eine Stipendiatin im Rahmen eines Projektmanagementseminars mitgearbeitet hatte. Mit klangvoller Musik veranschaulichte der Film einen Tagesablauf rund um das Lernen und Leben an der OTH Regensburg.
Mit Grillfleisch und einem leckeren Büffet sowie lebendigen Gesprächen klang der Abend schließlich aus. Wer Bewegung brauchte, konnte an einem Kubb-Wikinger-Spiel auf der Campuswiese teilnehmen.
Weitere Informationen zum Deutschlandstipendium