„Es war mir eine große Freude, an der Entwicklung unserer Hochschule an verantwortlicher Stelle mitwirken und sie mit Ihnen allen gemeinsam gestalten zu können“: Prof. Dr. Wolfgang Baier hat am 14. März 2022 das Amt des Präsidenten der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) an Prof. Dr. Ralph Schneider übergeben.
Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume, würdigte Baiers Verdienste: „Sie haben die OTH Regensburg in Ihrer Amtszeit zu einem echten Hochschul-Leuchtturm auf der Landkarte des Fortschrittslands Bayern entwickelt. Und das nicht nur, weil Sie aufgrund Ihrer beruflichen Vergangenheit bei OSRAM sicherlich bereits Erfahrung damit hatten, Dinge zum Strahlen zu bringen: Mehr als 2.000 Absolventen pro Jahr, beispielhafter Wissenstransfer für die Unternehmen in der Region und eine wegweisende Profilschärfung der Hochschule im Bereich KI hin zu einem digitalen Think Tank für Ostbayern sind die beeindruckenden Kennmarken der Ära Baier! Herzlichen Dank für Ihre herausragende Arbeit als Hochschulgestalter und Ihr großes Engagement für den gesamten Wissenschaftsstandort Bayern!“
Erfolg der gesamten Hochschulfamilie
Knapp 11.000 Studierende, 240 Professorinnen und Professoren sowie 706 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Stand: Wintersemester 2021/2022): Das viel zitierte dynamische Wachstum der OTH Regensburg in den vergangenen Jahren ist eng mit dem Namen von Prof. Dr. Wolfgang Baier verbunden. Der scheidende Präsident machte in seiner Abschiedsrede beim Festakt deutlich, dass er diese erfolgreiche Entwicklung stets als große Gemeinschaftsleistung der gesamten Hochschule – aller Professorinnen und Professoren, aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aller Studentinnen und Studenten sowie aller Gremien – verstanden hat. „Ja, der bekannte Satz ‚der Erfolg hat viele Väter und Mütter‘ passt hier außerordentlich gut“, sagte Baier.
Prof. Schneider ist "bestens für das Präsidentenamt vorbereitet"
Der bayerische Wissenschaftsminister Markus Blume betonte, der Freistaat Bayern habe in der Amtszeit von Prof. Baier kräftig in den erfolgreichen Ausbau der Hochschule investiert. Durch den Stellenturbo der Hightech Agenda wurden die Informatik und die KI-Forschung erheblich gestärkt. Und für den Ausbau des Campus investierte die Staatsregierung allein seit 2016 rund 120 Millionen Euro. Dem neuen Präsidenten Prof. Dr. Ralph Schneider bot Wissenschaftsminister Blume einen kurzen Draht ins Ministerium an: „Prof. Schneider ist ein hochmotivierter und bestens für das Präsidentenamt vorbereiteter Vollblutakademiker, der sich bereits in vielen Funktionen in der Hochschulverwaltung an der OTH Regensburg engagiert. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit!“
Prof. Baier hat "große Spuren in Regensburg hinterlassen"
Vermittlung von Bildung auf höchstem Niveau, Stärkung der angewandten Forschung und des Transfers, Ausbau der Weiterbildungsaktivitäten, Konzentration der Hochschule auf dem Campus: Diese Kernziele hatte Prof. Dr Wolfgang Baier vor zehn Jahren bei seinem Amtsantritt formuliert – diese Ziele hat die Hochschulfamilie unter Baiers Regie erreicht. Zahlreiche Gäste des Festakts bestätigten das. So sagte Gertrud Maltz-Schwarzfischer, Oberbürgermeisterin der Stadt Regensburg: „Prof. Dr. Wolfgang Baier hat seine Spuren in Regensburg hinterlassen – viele und große Spuren, und das nicht nur für die Hochschule selbst, sondern auch für den gesamten Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort.“ Ähnlich sah das Prof. Dr. Udo Hebel, Präsident der Universität Regensburg. Baier habe nicht nur die Entwicklung „seiner“ OTH Regensburg im Blick gehabt, sondern ebenso „die weitere Profilierung des gemeinsamen Campus mit der Universität“.
Wirtschaft und Wissenschaft stets auf Augenhöhe
Prof. Dr. Walter Schober, Präsident der Technischen Hochschule Ingolstadt und Vorsitzender des Vereins Hochschule Bayern, sagte, Baier habe sich unter anderem zuletzt als Vorsitzender des Lenkungsrats des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWISS) „für die Interessen aller bayerischen Hochschulen eingesetzt“. Dr. Georg Haber, Präsident der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz und Vorsitzender des Hochschulrats der OTH Regensburg, betonte, Baier habe Wissenschaft und Wirtschaft stets auf Augenhöhe gesehen: „Wir waren beide immer der Ansicht, dass Hochschule und Praxis voneinander profitieren und Ostbayern nur gemeinsam voranbringen können.“ Elisabeth Hockemeyer und Regina Griesbeck von der Studierendenvertretung der OTH Regensburg stellten heraus, dass die Studierenden sich in der Zusammenarbeit mit der Hochschulleitung stets als gleichberechtigte Partner*innen fühlten.
Prof. Schneider betont gesellschaftliche Verantwortung
Der neue Präsident, Prof. Dr. Ralph Schneider, bezeichnete ebenfalls das „vertrauensvolle, konstruktive Zusammenspiel“ aller Gremien der OTH Regensburg als „Schlüssel des Erfolgs“. Wolfgang Baier habe eine Gesprächs- und Diskussionskultur etabliert, die trotz bisweilen in der Sache unterschiedlicher Positionen stets von Fairplay geprägt gewesen sei. Und vom Willen, gemeinsam auf vereinbarte Ziele hinzuarbeiten.
Schneider skizzierte, wie er sich die Entwicklung der OTH Regensburg in den kommenden fünf Jahren vorstellt, und sagte dabei unter anderem: „Wichtig ist auch die Fragestellung, wie wir als Hochschule unsere gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen möchten bzw. können. Wir müssen Menschen – und damit meine ich nicht nur unsere Studierenden – befähigen, künftige gesellschaftliche Entwicklungen selbstbewusst, mündig und nachhaltig auf der Basis von wissenschaftlichen Grundlagen mitzugestalten.“
Hochschulmagazin: Rückblick und Ausblick
Rückblick auf die Präsidentschaft von Prof. Dr. Wolfgang Baier, Interview mit dem neuen Präsidenten Prof. Dr. Ralph Schneider, Gespräch mit der langjährigen Hochschulfrauenbeauftragten und ehemaligen Vizepräsidentin Prof. Dr. Christine Süß-Gebhard - das und noch mehr ist zu lesen in der Ausgabe 1/2022 des Hochschulmagazins Spektrum.