Die International Vacuum Nanoelectronics Conference (IVNC) wird im jährlichen Wechsel in Asien, Nordamerika und Europa veranstaltet und bietet die größte Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zur Forschung an Feldemission und neuartigen Elektronenquellen. Seit einigen Jahren ist das Team um Prof. Dr. Rupert Schreiner von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) jährlich auf dieser Konferenz vertreten und durfte 2017 die Konferenz in Regensburg organisieren.
2019 fand die 32. IVNC an der University of Cincinnati in den USA statt. Neben den aktuellen Forschungsergebnissen zu den theoretischen Grundlagen wurden auch neuartige und verbesserte Technologien zur Herstellung von Feldemissionsstrukturen sowie die neuesten Ergebnisse zu deren praktischer Anwendbarkeit – beispielsweise in der Sensorik oder in der Röntgentechnik – präsentiert.
OTH Regensburg mit fünf Beitragen auf Konferenz dabei
Die OTH Regensburg war mit insgesamt fünf Beiträgen auf der Konferenz vertreten. Prof. Dr. Rupert Schreiner, Christoph Langer, Robert Lawrowski und Matthias Hausladen präsentierten die aktuellen Forschungsergebnisse zusammen mit den Kooperationspartnern Michael Bachmann (KETEK GmbH), Johannes Bieker (TU Darmstadt) sowie Vitali Porshyn (Universität Wuppertal) dem internationalen Fachpublikum.
Der Beitrag „Field emission electron source chip for sensor applications fabricated by laser micro machining“ von Christoph Langer wurde mit dem SGS-Award ausgezeichnet. Durch Laserablation können auf Silizium basierende Feldemissionselektronenquellen sehr schnell, kosteneffizient und reproduzierbar hergestellt werden. Zudem zeigen diese Elektronenquellen ausgezeichnete Feldemissionseigenschaften und eine hohe Langzeitstabilität und eignen sich daher für industrielle Anwendungen.
SGS-Award nur einmal jährlich vergeben
Der SGS-Award, benannt nach den Gründern der Konferenz Ken Shoulders, Henry Gray und Capp Spindt, wird weltweit nur einmal jährlich an eine herausragende Nachwuchswissenschaftlerin oder einen herausragenden Nachwuchswissenschaftler verliehen. Bisherige Preisträgerinnen und Preisträger sind auf der Website von Vacuum Nanoelectronics nachzulesen.