Schwerpunkt Künstliche Intelligenz im neuen „Spektrum“

Die aktuelle Ausgabe des Hochschulmagazins „Spektrum“ berichtet wieder über spannende Themen aus der OTH Regensburg.

Zum Abschluss des Sommersemesters 2020 erscheint die neue Ausgabe des Hochschulmagazins „Spektrum“ der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg). Die mehr als 80 Seiten umfassen vielfältige Beiträge aus Lehre und Forschung und richten den Blick auf Neuigkeiten des Hochschulalltags wie Berufungen, Auszeichnungen, zurückliegende Veranstaltungen, Neues aus den Fakultäten und vieles mehr. Vorranging steht das „Spektrum“ dieses Mal als E-Paper zur Verfügung.

Von Künstlicher Intelligenz bis Hebammenkunde: Einblicke in die Themenvielfalt des neuen „Spektrums“

Trotz der coronabedingten Herausforderungen steht das Jahr 2020 ganz im Zeichen des Fortschritts, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), weshalb auch diese Ausgabe des „Spektrums“ den Fokus auf das Thema legt. Im Januar besuchte der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder die OTH Regensburg und verschaffte sich an den Ständen des „KI-Marktplatzes“ einen umfassenden Überblick über die aktuellen Forschungsprojekte. Das hohe Ansehen, das die OTH Regensburg auf dem Gebiet der KI bei der Bayerischen Staatsregierung genießt, wurde zudem durch neue Stellen und Mittel aus der Hightech-Agenda sowie durch drei neuen Professuren deutlich, die die Hochschule beim bayernweiten KI-Wettbewerb gewann. Um Synergieeffekte der KI-bezogenen Forschung an der OTH Regensburg zu nutzen, richtete sich der Blick beim dies academicus im Herbst 2019 auf das neue Regensburg Center for Artificial Intelligence (RCAI), das in Zukunft das vorhandene Knowhow an der Hochschule bündeln und in Kooperationsprojekten weiterentwickeln wird.

An der Schnittstelle von Medizin und Informatik beschäftigen sich KI-gestützte Forschungsprojekte der OTH Regensburg beispielweise mit der frühzeitigen Erkennung von Speiseröhrenkrebs oder mit der Simulation minimalinvasiver Operationen in einer virtuellen Realität mit dem HaptiVisT, einem roboterähnlichen Gerät. Insbesondere im Gesundheitswesen bedeutet der wachsende Einfluss der KI neben technischen Fragestellungen auch, sich mit Ethik und Technikfolgenabschätzung sowie juristischen Themen auseinanderzusetzen und verantwortungsvoll mit den neuen Technologien umzugehen. Wächst die Akzeptanz der Mensch-Maschinen-Interaktion, eröffnen sich auch im Bereich der Pflege neue Möglichkeiten, wie der Einsatz von Telepräsenzrobotern, die im Rahmen des Projekts „DeinHaus 4.0“ getestet werden.

Die praxisnahe Lehre wird ständig verbessert und durch digitale Lehrangebote erweitert. Die Plattform „Innovativelehre@OTHRegensburg“ bietet dabei ein Forum des Austauschs von Best-Practice-Beispielen. Bei seinem Besuch im April überzeugte sich Wissenschaftsminister Bernd Sibler von dem vielfältigen Angebot an kreativen und modernen Online-Formaten, mit denen die OTH Regensburg erfolgreich in das digitale Sommersemester gestartet ist. Eine Premiere hatte die OTH Regensburg im Oktober 2019 als eine der ersten bayerischen Hochschulen mit dem Start der akademischen Hebammenausbildung. In Kooperation mit regionalen Kliniken starteten die ersten Studierenden vergangenes Semester in das Studium, das die praktische Ausbildung um eine wissenschaftliche Komponente bereichert.

Neben diesen und vielen weiteren Themen zeigt die aktuelle Ausgabe des „Spektrums“, dass die Hochschule international gut aufgestellt ist und stetig ihre Partnerschaften und Kooperationen pflegt und ausbaut. Das Engagement der verschiedenen Stiftungen und die Auszeichnungen durch Preise und Stipendien sind dabei ein wichtiger Bestandteil, um engagierte Studierende und innovative Ideen zu fördern.

Die neue Ausgabe des „Spektrums“ ist online abrufbar.

Die neueste Ausgabe des Hochschulmagazins „Spektrum“ ist ab sofort als E-Paper erhältlich.
Die neueste Ausgabe des Hochschulmagazins „Spektrum“ ist ab sofort als E-Paper erhältlich. Foto: OTH Regensburg/Katharina Schryro