Die Klimahoffnungen haben sich in den letzten Tagen auf die UN-Klimakonferenz COP21 in Paris gerichtet. Parallel zum Ringen der Politiker und Umweltvertreter in Paris hat sich die Klasse Q11 unter Leitung der Lehrerin Manuela Meister im wissenschaftspropädeutischen Seminar (W-Seminar) mit den komplexen Zusammenhängen der geforderten und erforderlichen Maßnahmen zum Schutz des Klimas auseinander gesetzt.
Eingeladen dazu wurde Prof. Georg Scharfenberg von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg), um mit den Schülern und Schülerinnen zu den anstehenden Seminararbeiten vertiefte Informationen zur Energiewende im Bereich der elektrischen und Wärme-Energie zu diskutieren.
In mehreren Terminen konnte Prof. Scharfenberg einen umfassenden Überblick über die globale Klimaproblematik geben, die durch den Einsatz fossiler Energieträger ausgelöst wird. Er zeigte die Chancen und die Potenziale der Erneuerbaren Energien auf und erläuterte die Problematik, die mit der zunehmenden Nutzung der Erneuerbaren Energie und dem erforderlichen Übergangsprozess verbunden sind.
In 14 Einzelvorträgen setzte er sich mit den Schülern und Schülerinnen über spezifische Themen auseinander, die die neuen Formen der Energiegewinnung (Wind, Sonne, Wasser, Bio) aber auch anstehende Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz (Haushalt, Straßenbeleuchtung, Elektromobilität) betreffen. Mit der in unserem Industriestandort notwendigen „100-Prozent“-Versorgung wurde auch das Thema der Speicherung von Energie mit den unterschiedlichen Konzepten und deren Potenzialen und Umweltverträglichkeit diskutiert.
Da China mit seiner rasanten Entwicklung in der Industriealisierung und dem damit verbundenen steigenden Energiebedarf eine gewichtige Rolle in der Klimapolitik inne hat, sollte auch die Position Chinas und die chinesische Entwicklung behandelt werden. Prof. Scharfenberg konnte für dieses Thema die Chinesin Ying Qin gewinnen, die ein Studium in Regensburg abgeschlossen hat und heute in Regensburg lebt. Sie erläuterte den Weg Chinas über die Geschichte, zeigte die Unterschiede zwischen Deutschland und ihrem Land auf und konnte zudem die heutige Situation und den Zukunftsweg Chinas nahebringen.
Insgesamt wurde in dieser Form den Schülern und Schülerinnen mit den Expertenreferaten eine gründliche Einführung in die Fachthematik gegeben, die durch Fragestellungen im Seminar ergänzt werden konnten. Zudem haben sie für ihre wissenschaftlich orientierte Arbeit Impulse und Hinweise zur Quellenanalyse im W-Seminar erhalten.
Im kommenden Halbjahr ist im Rahmen des Seminars eine Exkursion an die OTH Regensburg geplant.
Schülerinnen und Schüler erarbeiten Visionen zu den Klimazielen
Prof. Georg Scharfenberg von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) behandelt mit der Klasse Q11 am Von-Müller-Gymnasium Regensburg den Klimawandel.

