Schülerinnen und Schüler aus Landshut an der OTH Regensburg

Eine Schülergruppe aus Landshut kam im Rahmen eines Umweltprojekttages an die OTH Regensburg. Gemeinsam mit Mitarbeitern der FENES wurden Themen rund um Klimawandel und Energiewende aufbereitet.

Am 27. Juni 2019 führte das Hans-Carossa-Gymnasium in Landshut einen Projekttag mit dem Thema „die Verantwortung angesichts der ökologischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“ durch. Eine Gruppe, bestehend aus 20 Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften Tomas Oberhofer, Martin Lindner und Fabian Karl war im Zuge dessen zu Besuch an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg), um an einem Workshop, organisiert von FENES-Mitarbeitern, teilzunehmen. FENES ist die Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher, die zur Fakultät Elektro- und Informationstechnik der OTH Regensburg gehört.

Der Projekttag begann mit einer kurzen Einführung zu den Ursachen und Folgen des anthropogenen Klimawandels. Ausgehend von einem gemeinsamen Brainstorming, teilten sich die Schülerinnen und Schüler anschließend in drei Gruppen, um tiefer auf verschiedene Themen einzugehen.

So wurden in der ersten Gruppe die Sektoren Strom/Wärme/Verkehr und deren CO2-Emissionen begutachtet. In der Gruppe Speicher/Netze wurde auf das deutsche Stromnetz sowie verschiedene Speichertechnologien eingegangen und verschiedene Möglichkeiten der Sektorenkopplung erarbeitet. Neben energiespezifischen Themen wurden in einer weiteren Gruppe die Themen Konsumverhalten und Ernährung besprochen und deren Einfluss auf den Klimawandel diskutiert.

Schülergerechter Workshop mit Laborführung

Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa der OTH Regensburg gab es eine Laborführung für die Schülerinnen und Schüler. Im Labor Energiespeicher und Energienetze wurden verschiedene Kabeltypen vorgestellt und der Aufbau eines Elektrolyseurs erläutert. Anschließend ging es zur Methanisierungsanlage des ORBIT-Projekts und zur Vorstellung des E-Smart von Jürgen Bachl aus dem Labor für Urbane Fahrzeugtechnik sowie dem regelbaren Ortsnetztransformator.

Während der Laborführung konnte auch auf verschiedene vergangene und aktuelle Forschungsprojekte der OTH Regensburg eingegangen werden. Eine Vorstellung des Studiengangs Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz und allgemeine Infos rund um das Studium und Leben an der OTH Regensburg leitete den letzten Block des Workshops ein. Zum Abschluss wurden gemeinsame Ideen gesammelt, was jeder konkret dazu beitragen kann, Treibhausgasemissionen zu vermeiden.

Trotz der heißen Temperaturen war die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler ebenso wie die der Lehrkräfte äußerst rege und interessiert. Die Kosten für Mittagessen und Getränke haben dankenswerterweise die Fakultät Elektro- und Informationstechnik und das Regensburg Center of Energy and Resources (RCER) übernommen.

Franz Bauer, Mitarbeiter der Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) an der Fakultät Elektro- und Informationstechnik, stellte der Schülergruppe aus Landshut zu Beginn des Workshops die Ursachen und Folgen des Klimawandels anschaulich dar.
Franz Bauer, Mitarbeiter der Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) an der Fakultät Elektro- und Informationstechnik, stellte der Schülergruppe aus Landshut zu Beginn des Workshops die Ursachen und Folgen des Klimawandels anschaulich dar.
Bei einer eindrucksvollen Laborführung im Rahmen des Umweltprojekttages im Juni 2019 bekamen die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten auch den E-Smart von Jürgen Bachl vorgestellt.
Bei einer eindrucksvollen Laborführung im Rahmen des Umweltprojekttages im Juni 2019 bekamen die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten auch den E-Smart von Jürgen Bachl vorgestellt. Fotos: Michael Heberl