Schüler präsentieren Seminararbeiten mit hohem Anwendungsbezug

Berechnungen zu bedarfsgerechter Backfisch-Baguette-Produktion und Trinkhalme als stabiles Stabwerk: Schüler der Beruflichen Oberschule Straubing erstellen Seminararbeiten in Kooperation mit der Fakultät Informatik und Mathematik der OTH Regensburg.

Die „bedarfsgerechte Produktion von Lebensmitteln“ und die „mathematische Beweisführung zu einem stabilen Stabwerk (Tensegrity)“ sind die Themenfelder für zwei hervorragende Seminararbeiten, die Schüler der Beruflichen Oberschule Straubing in Kooperation mit der Fakultät Informatik und Mathematik erstellt haben.

Benedikt Aubeck zeigte in seiner Arbeit auf, wie aus strukturierten Vergangenheitswerten (Verkaufszahlen) und unter Einbeziehung saisonaler Einflüsse aussagekräftige Prognosewerte für eine bedarfsgerechte Produktion in der Zukunft ermittelt werden können. Er arbeitete mit Zeitreihenanalysen und setzte als Probanden ein „Backfisch Baguette“ ein, das die Handelskette Nordsee deutschlandweit anbietet.

Spannend wurde es bei der Präsentation an der OTH, als er die für eine Straubinger Filiale von ihm ermittelten Prognosewerte mit den tatsächlichen Verkaufszahlen verglich. Das Ergebnis, das Benedikt Aubeck ermittelte, ist in seiner präzisen Aussagekraft verblüffend, die beiden Kurven sind nahezu deckungsgleich. 

Stefan Weig beschäftigte sich mit einer ganz anderen Teildisziplin der Mathematik, mit geometrischen Interpretationen von linearen Gleichungssystemen, die Anwendung in der Statik und Architektur finden. Sein Thema war ein Tensegrity, ein Gebilde aus Seilen und Stäben, bei dem sich keine zwei Stäbe berühren, in dem sich aber dennoch Zug- und Druckkräfte zu Null ausgleichen. Stefan Weig erläuterte dazu den mathematischen Beweis und demonstrierte das Ergebnis an einem selbstgebauten Modell aus Trinkhalmen und Tesafilm – „sein Tensegrity ist in der Lage ohne Probleme einen Blumentopf zu tragen“.

Beide Schüler haben hervorragend gearbeitet. Dies bestätigten auch die Themenpaten der Fakultät Informatik und Mathematik, Prof. Dr. Roland Hornung und Prof. Dr. Martin Weiß, gerne den betreuenden Seminarlehrern, OStD Gebendorfer und OStD Steibl.

"Die Zusammenarbeit zwischen der Beruflichen Oberschule Straubing und der Fakultät Informatik und Mathematik funktioniert wie immer bestens", freut sich Prof. Dr. Weiß in seinem Abschlussresümee. Bereits in der Phase der Themenfindung gab es ein erstes Treffen und konkrete Abstimmungen. Es folgten im Projektfortschritt einige Schülerbesuche an der OTH Regensburg sowie ein reger E-Mail Austausch zwischen allen Projektbeteiligten. Das Arbeitsergebnis wurde schließlich gemeinsam bei der Abschlusspräsentation an der OTH Regensburg im Januar begutachtet. 

Alle Beteiligten sind sich einig, dieses sehr erfolgreiche Projektformat, das bereits in 2009 und ohne Unterbrechung seit 2012 jedes Jahr ausgezeichnete Seminararbeiten hervorbringt, auch zukünftig gemeinsam weiterzuführen.

Benedikt Aubeck ermittelte Prognosewerte für eine bedarfsgerechte Produktion und verglich tatsächliche Verkaufszahlen.
Benedikt Aubeck ermittelte Prognosewerte für eine bedarfsgerechte Produktion und verglich tatsächliche Verkaufszahlen.
Stefan Weig präsentierte seine mathematische Beweisführung zu einem stabilen Stabwerk (Tensegrity). Fotos: OTH Regensburg
Stefan Weig präsentierte seine mathematische Beweisführung zu einem stabilen Stabwerk (Tensegrity). Fotos: OTH Regensburg