Rund 90 Berufstätige starteten zum Wintersemester ihr Studium

Neben dem Job studieren. Rund 90 Berufstätige haben zum Wintersemester 2019/2020 ein berufsbegleitendes Studium begonnen, um sich gezielt weiterzuqualifizieren. Erneut ein voller Erfolg für das ZWW.

Die berufsbegleitenden Studiengänge an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) werden vom Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement (ZWW) organisiert und betreut. Derzeit hat das ZWW vier berufsbegleitende Bachelor- und fünf berufsbegleitende Masterstudiengänge aus den Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Sozial- und Gesundheitswissenschaften im Angebot.

Bewährter Eckpfeiler der Weiterbildung

Der Bachelorstudiengang Systemtechnik an der OTH Regensburg ist längst ein bewährter Eckpfeiler der berufsbegleitenden Weiterbildung. Das neunte Mal in Folge startete am 5. Oktober 2019 dieses spezielle Ingenieurstudium. 

Ein kompletter Einführungstag rüstete die Studienanfängerinnen und -anfänger mit den nötigen Infos für ihr Studium. Nach der Begrüßung durch die Verantwortlichen für den Studiengang – namentlich: Studiengangleiter Prof. Dr. Wolfgang Bock, Dekan Prof. Dr. Ulrich Briem, Prüfungskommissionsvorsitzender und Vizepräsident Prof. Dr. Ralph Schneider – verbrachten die Erstsemester den Tag mit den beiden Studiengangkoordinatorinnen und ZWW-Referentinnen Sandra Bauer und Sabine Dürr. Unterstützt wurden die beiden durch Johannes Artmann, der den Studiengang bereits erfolgreich absolviert hat und nun den Studierenden als Mentor zur Verfügung steht. Die Studienanfängerinnen und -anfänger erhielten neben einer organisatorischen Einführung auch eine Bibliotheks-, Labor- und Campusführung.

Dezentrale Lernstandorte und virtuelle Lehre

Das berufsbegleitende Bachelorstudium Soziale Arbeit beinhaltet dezentrale Lernorte und Anteile virtueller Lehre. Am 23. September 2019 startete die vierte Kohorte im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Soziale Arbeit. Insgesamt studieren nun rund 90 ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher, Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger sowie Heilpädagoginnen und Heilpädagogen berufsbegleitend an der OTH Regensburg.

Dieses berufsbegleitende Studium folgt einem besonderen Konzept: Die Lehrveranstaltungen finden sowohl in Regensburg als auch in Abensberg, Cham und Tirschenreuth statt, wo zusätzliche Lernorte zur Verfügung stehen. Virtuelle Lehre ergänzt den Präsenzunterricht. Die Studienanfängerinnen und -anfänger wurden von Studiengangleiter Prof. Dr. Nicolas Schöpf und Studiengangreferentin Jana Faerber begrüßt und erhielten an ihrem ersten Tag an der OTH Regensburg eine umfassende Einführung in das Studium und in die virtuelle Lehre.

„Netzwerken, sich austauschen, über den Tellerrand hinausschauen und voneinander lernen“

Am 1. Oktober 2019 startete der inzwischen vierte Durchgang des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Pflegemanagement. Neben der Erstsemesterbegrüßung durch die Hochschulleitung gab es für die Pflegemanagement-Studierenden am ersten Tag auch eine Begrüßung und einen Empfang vonseiten der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Danach standen ein gemeinsamer Mensabesuch und eine organisatorische Einführungsveranstaltung samt Bibliotheks- und Campusführung auf dem Stundenplan.

Am zweiten Einführungstag folgte unter anderem eine ausgiebige „Kennenlern-Runde“ der Studierenden untereinander. „Hier zeigt sich die wunderbare Mischung unserer Studierendengruppe, was die vielfältigen Arbeitgeber und Aufgabenbereiche angeht: Kliniken, Altenpflegeeinrichtungen usw.“, erläutert Studiengangleiterin Prof. Dr. Annette Meussling-Sentpali und führt weiter aus: „Und das ist es auch, wovon alle Studierenden zusätzlich zu den Lehrinhalten profitieren können: Netzwerken, sich austauschen, über den Tellerrand hinausschauen und voneinander lernen.“

Auftakt für die beiden berufsbegleitenden Masterstudiengänge

Auf ihren zweiten akademischen Abschluss und damit auf den nächsten Karriereschritt bereiten sich Fach- und Führungskräfte in den berufsbegleitenden Masterstudiengängen der OTH Regensburg vor: Schon im September 2019 starteten die Masterstudiengänge Business Administration sowie Leitung und Kommunikationsmanagement.

Der Master Business Administration ging bereits in die 16. Runde und ist damit der am längsten kontinuierlich durchgeführte berufsbegleitende Masterstudiengang an der OTH Regensburg. Nicht-Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler mit solider fachlicher Berufserfahrung erhalten so innerhalb von 25 Monaten eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung.

Der Master Leitung und Kommunikationsmanagement startete zum Wintersemester 2019/2020 in die 14. Runde. Das Besondere dabei: Die Studierenden dieses Studienangebots kommen aus unterschiedlichen akademischen Fachrichtungen. Ihnen allen gemein ist das nachhaltige Interesse, sich in den nächsten vier Semestern intensiv mit dem komplexen Themenfeld „Leitung und Kommunikation“ aus sozialwissenschaftlicher Perspektive auseinanderzusetzen. Gerade die unterschiedlichen Sichtweisen und Erfahrungshintergründe der Studierenden sind dabei ein wesentliches Strukturelement dieses Studienprogramms, da sie Erkenntnisgewinne und Erweiterungen der eigenen Perspektive ermöglichen.

Weitere berufsbegleitende Studiengänge

Im Januar und März 2020 starten weitere berufsbegleitende Studiengänge: der Master Automotive Electronics und der Master Informationstechnologie, bei dem die Studierenden umfassendes, detailliertes und spezialisiertes Wissen auf dem neuesten Erkenntnisstand der Informationstechnologie und Digitalisierung erwerben. Auch der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bietet ab dem Sommersemester 2020 die Möglichkeit, einen Studienabschluss zu erwerben. Derzeit finden Infoabende zu den genannten Studiengängen statt. Die genauen Termine finden Sie auf den Internetseiten des ZWW.

Durch die kleinen Studiengruppen, die im Bereich der berufsbegleitenden Studiengänge angeboten werden, kann eine intensive persönliche Betreuung und ein damit einhergehender großer Lernerfolg ermöglicht werden. Darüber hinaus sind alle Studiengänge des Zentrums für Weiterbildung und Wissensmanagement praxisorientiert ausgerichtet und aufgrund der zeitlichen Organisation gut neben Beruf und Familie realisierbar. 

Großer Infoabend für alle Interessierten im Februar 2020

Die Lehrveranstaltungen finden kompakt im Blockmodell, nach Feierabend oder am Wochenende statt und lassen sich somit gut in den Berufsalltag integrieren. Auf den Seiten des ZWW sind ausführliche Informationen zu den einzelnen berufsbegleitenden Studiengängen zu finden.

Am 5. Februar 2020 gibt es die Möglichkeit, sich im Rahmen eines großen Informationsabends über sämtliche berufsbegleitenden Studiengänge der OTH Regensburg zu informieren.

Die Studienanfängerinnen und -anfänger des berufsbegleitenden Masters Leitung und Kommunikationsmanagement auf dem Campus der OTH Regensburg.
Die Studienanfängerinnen und -anfänger des berufsbegleitenden Masters Leitung und Kommunikationsmanagement auf dem Campus der OTH Regensburg. Foto: Kerstin Bremm
Die neue Studiengruppe des berufsbegleitenden Bachelors Pflegemanagement mit ihrer Studiengangleiterin Prof. Dr. Annette Meussling-Sentpali (vorne rechts).
Die neue Studiengruppe des berufsbegleitenden Bachelors Pflegemanagement mit ihrer Studiengangleiterin Prof. Dr. Annette Meussling-Sentpali (vorne rechts). Foto: Petra Schmöller
Der inzwischen bereits neunte Durchgang des berufsbegleitenden Bachelors Systemtechnik startet zum Wintersemester 2019/2020 an der OTH Regensburg.
Der inzwischen bereits neunte Durchgang des berufsbegleitenden Bachelors Systemtechnik startet zum Wintersemester 2019/2020 an der OTH Regensburg. Foto: Sandra Bauer
Studiengangleiter Prof. Dr. Nicolas Schöpf (2. v. l.) mit den Studierenden des berufsbegleitenden Bachelors Soziale Arbeit.
Studiengangleiter Prof. Dr. Nicolas Schöpf (2. v. l.) mit den Studierenden des berufsbegleitenden Bachelors Soziale Arbeit. Bild: Kathrin Söldner